Samstag, 18. Juni 2016

Das bedingungslose Grundeinkommen wurde weit zurückgeworfen

Durch die „erfolgreich“ verlorene Abstimmung in der Schweiz wurde das Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens weit zurückgeworfen. Die alten Eliten haben sich mit ihrer Meinungsbildung hierzu durchgesetzt, doch die Frage wird sich recht bald wieder stellen.

Die Begriffe „Grundeinkommen“ und „bedingungslos“ sind jetzt verbrannt. Völlig zu unrecht, denn niemand scheint sich die Mühe zu machen, der Idee auf den Grund zu gehen. Was schon beim ersten Hinhören unsinnig klingt, das wird die Beschränkung der Vorurteile nicht überwinden.

Dass auch in Deutschland ein großer Teil der Bevölkerung durch Transferleistungen unterhalten wird, ist den Gegnern überhaupt nicht bewusst. Der wirkliche Feind des bedingungslosen Grundeinkommens ist der Neid.

"Wenn jeder einzelne darauf verzichtet, Besitz anzuhäufen, werden alle genug haben."


Franz von Assisi

Die Schweiz hat dieses Mal anders gestimmt, weil sie besser in Schuss ist als das leicht herunter gewirtschaftete Deutschland. Der Bedarf, eine grosse Anzahl Billiglöhner mit einem halbwegs akzeptablem Leben zu versorgen, stellt sich aktuell nicht.

Fortschritte in der Robotik, der künstlichen Intelligenz sowie Technologien, die all dies bezahlbar und großserientauglich zur Verfügung stellen werden, werden bald in allen Ländern ihren Tribut fordern.

In Form von massiver Freisetzung menschlicher Arbeitskraft. Spätestens dann stellt sich die Frage nach einem Grundeinkommen wieder. Und nicht nur in der Schweiz.

Stellt man sich dieser Frage nicht, implodieren die entsprechenden Gemeinwesen - und auch das marktwirtschaftliche System. Infolge massiver Arbeitslosigkeit und entsprechender sozialer Unruhen.


Weblink:

Die Frage wird sich recht bald wieder stellen. - meta.tagesschau.de

Blog-Artikel:

Bedingungsloses Grundeinkommen - eine Utopie?

Mittwoch, 15. Juni 2016

Der Mensch ist als Egoist für fortschrittliche Projekte nicht geeignet

Dass der menschliche Egoismus solche Lösungen scheitern lässt zeigen alle Versuche einen echten Sozialismus einzuführen.

Zuletzt waren es nach dem Ostblock solche Staaten wie Cuba und andere südamerikanischew Länder die gescheitert sind.

Viele Menschen würden sich die unendlichen Anstrengungen schwieriger Ausbidungen bzw. Studien ersparen weil sie ja auch so ganz gut leben können.

Das sieht man ja heute schon teilweise bei einigen jungen Leuten. Das würde miitelfristig die komplette Volkswirtschaft eines Lsndes ruinieren.

Und dann hätte der Staat bald keine Geld mehr für solche teuren Lösungen, denn die müssen ja durch Steuereinnahmen erst einmal erwitschaftet werden!

Wir werden in Zukuft bei der sich entwickelenden Technologien JEDEN jungen Menschen gut ausbilden müsen um die Aufgaben die sich stellen noch weiter lösen zu können. Das würde ein solches System unmöglich machen.

Weblink:

Der Mensch ist als Egoist für solche Dinge nicht geeignet! - meta.tagesschau.de

Samstag, 11. Juni 2016

Albert Camus als linker Nietzscheaner


Albert Camus

Für Camus war Nietzsche ein treuer Begleiter, der sein Denken seit früher Jugend beeinflusst hat.

Albert Camus war als linker Nietzscheaner ein fröhlicher und dem Leben zugewandter Mensch, der ein großen Ja zum Leben sagte. Camus dachte als Nietzscheaner. Bekannt ist sein Nietzscheanismus der Tipasa-Phase, der Zeit des großen Ja zum Leben. Damals lebte Camus im mediterranen Königreich, er lebte mit Meer und Sonne, lustwandelte in römischen Ruinen, badete in heidnischen Gewässern.


Nietzscheanismus ist der ausgeprägteste Denkstil deutsch-narzißtischer Verdrossenheit und stimmungshafter arroganter »protestantischer« Beziehung zur »schlechten Realität«.

"Wer erkannt hat, was groß ist, muss danach leben." Nietzsche

Albert Camus


Camus argumentierte nicht als Katholik, sondern als Nietzscheaner. Er war gewissermaßen das genaue Gegenteil der verbitteren Linken. Sein Festhalten an der ursprünglich griechischen Idee einer unveränderlichen menschlichen Natur brachte ihn jedoch in Konflikt mit allen Konsequenzialisten und Kulturrelativisten.


Weblink:

Albert Camus

Sind die Schweizer vernünftig?

Die Schweizer haben sich gegen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommen für jeden Einwohner entschieden. Ein Grundeinkommen national einzuführen würde unkalkulierbare Auswirkungen haben. Denn Niemand kann wissen, ob es ein Utopia bedeutet, alles einfach weitergeht oder das gesamte Land im Chaos versinkt.

Viele halten das Grundeinkommen für einen (unrealistischen) Traum, ähnlich wie den ultraliberalen Nachtwächterstaat, den Kommunismus oder andere politische Utopien. Schon jetzt sind in Deutschland die Sozialkassen überlastet, die Renten müssen gesenkt werden und das Renteneintrittsalter erhöht, an allen Ecken und Enden wird gespart - und da glauben ernsthaft Leute, der Staat könnte ein Grundeinkommen auch nur Ansatzweise stemmen?

Wer gegen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommen für jeden Einwohner ist, vertritt meist auch ein bestimmtes anthrologisches Weltbild:. Der Mensch ist in der Regel gierig und faul ( = schlecht), deshalb würde so ein Projekt niemals funktionieren, wenn man eine gesamte Gesellschaft beteiligt.



Blog-Artikel:

Bedingungsloses Grundeinkommen - eine Utopie?

Mittwoch, 8. Juni 2016

Schweizer stimmen gegen Grundeinkommen

Schweizer bei der Abstimmung


Zwar ist der Kapitalismus in einer Krise, aber das war doch zuviel. Das Ergebnis der Volksabstimmung in der Schweiz steht fest: 76,9 Prozent sind gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden Einwohner. Laut Endergebnis stimmten nur 23 Prozent dafür. Der Initiator des Referendums, Häni, sprach von einem moralischen Sieg.

Die Abstimmung hat deutlich aufgezeigt: die Zeit ist noch nicht reif für ein Grundeinkommen - vor allem wegen Fragen der Finanzierbarkeit. Die Schweizer wollen keine Experimente wie Finnland und die Niederlande sie zumindest versuchen. Deutschland ist ein Tanker, aber reformierbar, wie die Agenda 2010 gezeigt hat.


Das Rentenproblem wäre ein guter Ansatzpunkt für einen Einstieg in ein "Grundeinkommen". Statt zunehmende Massen von Aufstockern zu Aufstockenden Rentnern mitten im bürokratischen Handling einer Harz IV-Landschaft zu machen. Die in Deuschland praktizierte Verfahren von Hartz IV ist leider auch keine Löunsg!

Noch ist es zu wohl früh für die breite Akzeptanz einer solch radikalen Idee. Aber in 10 bis 20 Jahren, wenn die Rationalisierung weiter mit hartem Besen in der deutschen Arbeitswelt gewütet hat und die weiter fortschreitende Digitalisierung auch die Jobs in der Dienstleistungsbranche reduziert hat, wird die Bevölkerung verstehen, dass kein Weg an einem bedingungslosen Grundeinkommen vorbeiführt.

Bei steigender Digitalisierung, der fortschreitenden Rationalsierung und dem Wegfall von Arbeitsplätzen führt kein Weg an einer neuen Gestalung des Einkommens vorbei.

Weblinks:

Bedingungsloses Grundeinkommen - eine Utopie? - Philosophenwwelt - http://philosophen-welt.blogspot.com

Bedingungsloses Grundeinkommen - eine Utopie? - Torpedo63 - http://torpedo63.blogspot.com

Stimmt die Schweiz für ein Grundeinkommen? - Torpedo63 - http://torpedo63.blogspot.com

Mittwoch, 25. Mai 2016

Grundeinkommen: eine soziale Utopie

»Wo die utopischen Oasen austrocknen,
breitet sich eine Wüste von Banalität und Ratlosigkeit aus.«

Jürgen Habermas


Das Grundeinkommen ist eine soziale Utopie, muss es aber nicht bleiben..Dahinter stecken anthroplogische Grundannahmen über den Menschen und sein Verhalten sowie der Motivation und Anreize im Arbeitsleben. Eine Gesellschaft muss für ein Grundeinkommen nicht nur bereits sein, sondern auch für dessen Folgen tragen. Es geht um die Frage: Was will eine Gesellschaft? Es geht auch um die Zukunft der Sozialstaatlichkeit. Das Für und Wider wird dabei kontrovers diskutiert.

»So, wie wir als Menschen sind, so sind wir von Gott gewollt und bedingungslos geliebt. Gott ist gnädig und barmherzig.« Das sei die Grundaussage der Reformation. In dieser Gleichheit vor Gott sieht sie das wichtigste Argument aus christlicher Sicht für ein bedingungsloses Grundeinkommen.

»Ein Grundeinkommen zeigt, was alles geleistet wird. Die gesamte Arbeit, die getan werden muss, kann getan werden, ohne dass man unbedingt einer Erwerbsarbeit nachgehen muss«, sagt Camichel Bromeis. Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen werde endlich die sogenannte »Care-Arbeit« gewürdigt: Hausarbeit, Erziehung von Kindern oder Betreuung und Pflege von alten Menschen.

Für Peter Ruch hingegen ist die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens ein Motivations-Killer: »Gerade Menschen mit tieferem Einkommen haben keinen Anreiz mehr, zu arbeiten.« Ruch propagiert nach wie vor die biblische Devise: »Im Schweisse Deines Angesichts sollst Du Dein Brot essen.« Das ist für Peter Ruch nicht nur eine Drohung, sondern auch eine Verheissung.

Über die Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen wird am 5. Juni 2016 abgestimmt. Ziel des Begehrens: ein menschenwürdiges Dasein und die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglichen. Wie hoch der Betrag ist, steht nicht im Verfassungstext. Die Initianten schlagen 2.500 Franken pro Monat für Erwachsene vor und 625 Franken pro Kind.

Dem widerspricht Cornelia Camichel Bromeis: »Der Mensch will grundsätzlich etwas tun.« Das sehe man bereits bei Kindern, die sich entwickeln und lernen wollen. Der Mensch sei lernfähig. Sie selbst würde auch mit einem Grundeinkommen weiterarbeiten wollen.

Ein Grundeinkommen national einzuführen würde unkalkulierbare Auswirkungen haben. Niemand kann wissen, ob es ein Utopia bedeutet, alles einfach weitergeht oder das gesamte Land im Chaos versinkt. Ich persönlich halte das Grundeinkommen für einen (unrealistischen) Traum, ähnlich wie den ultraliberalen Nachtwächterstaat, den Kommunismus oder andere politische Utopien.

Schon jetzt sind in Deutschland die Sozialkassen überlastet, die Renten müssen gesenkt werden und das Renteneintrittsalter erhöht, an allen Ecken und Enden wird gespart - und da glauben ernsthaft Leute, der Staat könnte ein Grundeinkommen auch nur Ansatzweise stemmen? Der Mensch ist in der Regel gierig und faul (=schlecht), deshalb würde so ein Projekt niemals funktionieren, wenn man eine gesamte Gesellschaft beteiligt.

Soziologe Sascha Liebermann

Weblinks:

Grundeinkommen: Christliche Utopie oder Sozial-Irrsinn? - www.srf.ch/kultur

Bedingungsloses Grundeinkommen: Die Schweiz hat's nicht erfunden - www.srf.ch/news

http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=58367

Sonntag, 22. Mai 2016

»Der Mensch in der Revolte« von Albert Camus

Der Mensch in der Revolte
Der Mensch in
der Revolte

In seinem 1951 erschienenen zweiten philosophischen Hauptwerk »Der Mensch in der Revolte« bewegt sich Camus wiederum im Grenzland zwischen Literatur, Geschichte und Philosophie.

»Der Mensch in der Revolte« von Albert Camus ist eine Essay-Sammlung seiner grundlegenden Ideen und Thesen. Diese Sammlung von Essays gleicht einer Parforcejagd durch die Ideengeschichte der Moderne, durch die aus Geschichtsphilosophien aller Spielarten hervorgegangenen politischen Theorien und Praxen. Albert Camus entdeckt hier untergründige Verwandtschaften zwischen scheinbar gegensätzlichen Ideologien; er spitzt die einzelnen Theorien und politischen Strategien bis zum Selbstwiderspruch zu und widerlegt eingefahrene Interpretationen.

Albert Camus setzt seine Überlegungen über die Absurdität und dem Mord mit seinem Werk »Menschen in der Revolte« fort. Die Revolte ist die Unvernunft und das Unverständnis über das menschliche Leben. Er versucht den Mord aus philosophischen Überlegungen zu Rechtfertigen und diesen zu überprüfen. Zuerst beschreibt er die metaphysische Revolte.

Der Revoltierende ist jemand, der nein sagt zu den bestehenden Verhältnissen. Er kämpft für seine Unversehrtheit. Die metaphysische Revolte ist der Tausch zwischen dem Regime der Gnade und dem der Gerechtigkeit. Camus beschreibt die Negation Gottes an den Beispielen von Marquis de Sade, John Milton, Iwan Karamasow und Nietzsche. Der Revoltierende setzt sich mit Gott gleich. Daraus folgt, dass er eine neue Weltordnung entdecken muss. Als logische Folge beschreibt er nach der metaphysischen Revolte die historische Revolte.


Der Mensch in der Revolte


Zu Beginn war die Revolte eine Loslösung aus der Knechtschaft. Der Sklave wollte die Gleichheit mit seinem Herrn und damit dieselben Rechte haben. Erst die französische Revolution wollte den Bürger als Souverän des Staates haben. Danach war Hegel für die Sozialisten das Maß der Dinge. Seine Dialekt von Herr und Knecht wurde von ihnen bereitwillig aufgenommen. Der individuelle Terrorismus der russischen Nihilisten sorgt in Russland für Chaos und Revolte. Für sie war der Tod der höchste Protest. Camus Zeigt, dass jeder politische Umsturz durch ein neues Gewaltsystem ersetzt wurde. Dieser Terror fand mit dem dritten Reich und den sowjetischen Konzentrationslager seinen Höhepunkt.

Camus beantwortet seine anfängliche Frage damit, dass das Töten mit der Revolte nicht vereinbar ist. Die Freiheit des Revoltierenden endet bei der Freiheit des anderen Menschen. Die Revolte negiert die Revolution, da sie die Gewalt annimmt. Die Revolte macht der vollständigen Freiheit den Prozess. Sein Fazit lautet, dass der Mord keiner Rechtfertigung bedarf.

Jean-Paul Sartre nahm Camus »DerWerk den Mensch in der Revolte« zum Anlass zur Kritik. Er kritisierte die unterschiedliche Auffassung in Bezug auf Hegel und Marx. Camus endet mit der Überlegung, dass man in einer hellenistischen Gesellschaft leben sollte. Für Jean-Paul Sartre hat das menschliche Sein immer mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu tun. Er fordert Engagement in der Situation, dieses bedeutet, sich auf die Zukunft hin zu entwerfen. Das vermisste er bei Camus.

In Camus' umstrittenem Werk, wegen dem sich sein langjähriger Freund Jean-Paul Sartre von ihm abwandte, vertritt er die Überzeugung, dass die gesamte Periode nach der französischen Revolution durch den Nihilismus geprägt wurde und ihn bis heute nicht überwunden hat.

Zur Unterstützung seiner Thesen führt Camus exemplarisch die zwei politischen Hauptströmungen des 20. Jahrhunderts und schließlich deren Scheitern im Nihilismus an. Zum einen den Nationalismus, der durch den "Nerobefehl" in den letzten Zügen des Dritten Reichs, den einzigen Wert, den der Rasse, verleugnete. Zum anderen den Kommunismus, der mit seiner angeblichen Liebe zum zukünftigen sozialistischen Menschen, die schlimmsten Verbrechen rechtfertigte. So unterschieden sich der sowjetische Gulag und die Konzentrationslager der Nazis nur durch theoretische Überlegungen, nicht aber in der Konsequenz.

Albert Camus


Camus entzieht sich den Dogmen der Extreme und versucht, das in unserer Zeit verloren gegangene Maß wiederzufinden. Er relativiert, indem er eines nicht relativiert, und zwar den Wert des Lebens. Er versucht dem Leben wieder einen schöpferischen Wert zu geben, doch nicht durch Religion, sondern durch Rückbesinnung auf die menschliche Schöpferkraft, dem Menschen als Künstler. Aber auch als Politiker, der in der Revolte sein Ausdrucksmaß gegen die Ungerechtigkeit in der Welt findet, aber deshalb nicht zum Misanthrop und Massenmörder wird.

Camus ist dabei zu keiner Zeit naiv, denn er weiß, dass es zu allen Zeiten Leid und Elend auf der Welt geben wird, und dass Iwan Karamasovs Schrei nach dem "Warum?" ewiglich durch die Geschichte der Menschheit hallen wird. Vielmehr versucht er Wege zu zeigen, um dieser Welt, trotz allem Leid und Elend, wieder einen Wert und eine Schönheit zu geben, die sie in unserer Zeit verloren zu haben scheint.

Albert Camus

Er wurde früh sehr stark vom französischen Existenzialismus und von dem Philosophen Jean-Paul Satre geprägt, dessen Bekanntschaft er 1944 machte. Der Existenzialismus entsprach einem Lebensgefühl, das von der Erfahrung des Zweiten Weltkriegs, des politischen Widerstands in der Résistance und des Zerfalls traditioneller Wertordnungen und Orientierungen geprägt ist. Es fand seinen gedanklichen Ausdruck in einer besonderen Sensibilität für die Absurdität der menschlichen Existenz, die für diese Generation von Philosophen charakteristisch war.


Der Mensch in der Revolte


In den Nachkriegsjahren war er zusammen mit Jean-Paul Sartre - mit dem ihn kurze Zeit auch ein freundschaftliches Verhältnis verband - einer der Vordenker des Existentialismus. Sein bekanntestes philosophisches Werk aus dieser Zeit ist die Essay-Sammlung »Der Mensch in der Revolte« (1947-1951), die ihm neben viel Beifall auch vielerlei Polemik eintrug, nicht zuletzt die von Sartre, der ihm den Verrat linker Ideale vorwarf.

Sein literarisches Schaffen bewegt sich zwischen Dichtung und Essayistik auf der Grundlage einer Philosophie von der Sinnlosigkeit des menschlichen Daseins und vom Versagen des Gewissens. Den Existenzialismus deutete er in eine Philosophie von der Sinnlosigkeit des menschlichen Daseins.



Die Ausgangsposition von Camus atheistischer Weltanschauung lautet: Es gibt keinen Gott. Die Existenz des Menschen ist sinnlos. Was dem Einzelnen in dieser Situation bleibt, ist die Revolte. Die "permanente Revolte" sah er als Weg zur Überwindung des Absurden an. Der Mensch muss in der Lage sein, die Last der Sinnlosigkeit zu ertragen, Selbstverantwortung übernehmen und nach Glück streben. Nur so wird er Herr seines Schicksals und kann der die Absurdität des Lebens überwinden.

Literatur:

Der Mensch in der Revolte
Der Mensch in der Revolte
von Albert Camus