Die EU ist in einer tiefen Krise, denn das wirtschaftlich dominierte
Europa hat keine verbindenden Werte jenseits der Ökonomie. Die EU wird als rein wirtschaftliches Projekt von den europäischen "Eliten" betrieben. Die
Wirtschaft dient nicht mehr den Menschen - und die herrschende, der
Wirtschaft dienende Politik auch nicht mehr. Die Fragwürdigkeit, mit
welcher der Krise politisch begegnet wird, ist kennzeichnend für Europa
und Verhalten ihrer "Eliten".
Wenige Gewinner der Umverteilung wissen mit ihrem Reichtum nicht
wohin und sorgen mit ihrem von der Realwirtschaft abgekoppelten
Spekulationsgeld für den Zusammenbruch des Systems. Der spekulative
Umgang mit Geld, Immobilien, Wirtschaftsgütern, Bodenschätzen und
Lebensmitteln ohne Rücksicht auf die konkret beteiligten Menschen hat
die Krise hervorgerufen.
Geld ist nicht dazu da, sich selber zu vermehren, sondern das Gemeinwohl zu vermehren.
Fast alle Hilfsmaßnahmen und politischen Kriseninterventionen jedoch an
diesen Kernproblemen vorbei. Stattdessen soll überall der Krise mit
Einschränkung der Demokratie, mit Abbau der Sozialleistungen und der
öffentlichen Infrastruktur, mit Stellenabbau und Lohnverzicht, mit
finanziellen Belastungen der Bürgerinnen und Bürger, umso mehr, je
weniger Einkommen und Vermögen sie haben, begegnet werden .
Wenn alle ökonomischen Akteure nur noch sparen, wird das
Staatsdefizit am Ende größer statt kleiner, und es beginnt der
Teufelskreis der sinkenden Steuern und Nachfragen, der sinkenden Löhne
und ausbleibenden Investitionen. Das erleben wir gerade in Griechenland.
Die Lehren aus der Weltwirtschaftskrise 1929 mit Rezession und
Depression werden nicht gezogen.
In einer derartigen Finanzkrise darf nicht nur der Rotstift
angesetzt werden. Es stellt sich die Frage: Wie viel Sparen verträgt ein
Land? Die von oben verordnete Sparpolitik droht die Länder Europas zu
zerreißen und gegeneinander aufzubringen. Die Demokratie wird bei
alledem ausgehöhlt.
Philosophenwelt-Blog gewährt Einblicke in die Welt der Philosophie. Dieser Blog bietet Ansichten und Einsichten zum Thema Philosophie. Der Philosophenwelt-Blog ist ein Philosophie Blog und Podcast zu aktuellen, aber auch klassischen Themen der Welt. Der aufklärerische Blog folgt dabei einer Kantschen Devise: "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen." Immanuel Kant
Samstag, 14. Juni 2014
Samstag, 24. Mai 2014
Jedem europäischen Land sein eigenes inneres Brüssel
Was stellt Europa eigentlich mit uns, den Bürgern Europas, an - soweit wir uns überhaupt als solche fühlen, und nicht nur als Deutsche, Italiener oder Griechen? Denn im Prozess der europäischen Integration zu immer mehr Demokratie sollen wir ja zunehmend beides sein, nationale Staatsbürger und europäische Unionsbürger.
Das verlangt Jürgen Habermas, nicht zum ersten Mal, in seiner im Suhrkamp Verlag herausgekommenen Schrift "Zur Verfassung Europas": "Auf der europäischen Ebene soll der Bürger gleichzeitig und gleichgewichtig sowohl als Unionsbürger wie auch als Angehöriger eines Staatsvolkes sein Urteil bilden und politisch entscheiden können. Jede Bürgerin nimmt an den europäischen Meinungs- und Willensbildungsprozessen sowohl als einzelne autonom 'ja' oder 'nein' sagende Europäerin wie als Angehörige einer bestimmten Nation teil.
So die Forderung für einen Verfassungsbildungsprozess, der sich nach der optimistischen Erwartung von Habermas seine Bürger erst schaffen muss, aber auch wird. Dass es dabei zu Problemen kommen kann, übersieht der Philosoph keineswegs: "Was innerhalb eines Nationalstaates als eine Gemeinwohlorientierung zählt, verwandelt sich auf der europäischen Ebene in eine partikulare, auf das eigene Volk beschränkte Interessenvertretung, die mit jener europaweiten, in ihrer Rolle als Unionsbürger erwarteten Interessenverallgemeinerung in Konflikt geraten kann."
Europa als einigendes Subjekt - Geheilt werden soll dieser Konflikt durch eine demokratisch höher integrierte Verfassung - im Klartext geht es um ein den Regierungen gleichberechtigtes Parlament - die es den Bürgern erlauben soll, ihre beiden "Rollenaspkete" ausgewogen zu verwirklichen. Am Ende bildet dann jedes demokratische Subjekt sein eigenes inneres Brüssel oder Straßburg aus, in dem wohlabgewogene Entscheidungen zwischen nationalem Interesse und europäischer Solidarität getroffen werden - etwa bei europäischen Wahlen und gestützt durch einen auf ganz Europa aufmerksamen Medienkonsum.
Weblink:
Zur Verfassung Europas von Jürgen Habermas Zeitungsartikel: Unseres inneres Brüssel SZ - Feuilleton, Samstag, Sonntag, 26./27.November 2011, Seite 15
Mittwoch, 21. Mai 2014
Europa in der Zwickmühle
Das sich heute zeigende Europa ist eine Fehl- und Mangelkontruktion,
die politisch nicht richt fundiert und demokratisch vollkommen
unzulänglich verankert und legitimiert ist. Viele dieser Mängel erzeugen
Abwehr und Vorbehalte gegenüber Europa. Der Weg in die Zukunft Europas
wird durch diese konstruktiven Mängel versperrt. Europa befindet sich
geradezu in der Zwickmühle, denn ein Europa-Gebilde, wie es heute
existiert, kann eigentlich niemand wollen.
In seinem Essay "Zur Verfassung Europas" weiß der Autor sehr wohl, dass dem Europa-Gebilde gemeinsame "soziale und kulturelle Rechte" fehlen. Und kritisiert deshalb gründlich jene Politik, "die vorgibt, den Bürgern ein selbstbestimmtes Leben primär über die Gewährleistung von Wirtschaftsfreiheiten garantieren zu können".
Wenn Habermas dann die "ökonomistische Blickverengung" europäischer Politik kritisiert, wenn er von den beteiligten Regierungen sagt: "Sie zappeln hilflos in der Zwickmühle zwischen den Imperativen von Großbanken und Ratingagenturen" dann möchte man zu gern Beifall klatschen. Wäre da nicht im selben Kapitel der folgende Satz: "Ja, mit dem Lissabon-Vetrag ist die längste Strecke des Weges schon zurück gelegt."
Welcher Weg wohin? Der Lissabon Vertrag sieht keine Gewaltenteilung vor, obwohl sie das Fundament jeder Demokratie ist. Nur die EU-Kommission hat das alleinige Recht, Gesetze und Verordnungen zu formulieren. Sie wird nicht gewählt, sondern zwischen den Regierungen und den Wirtschaftsverbänden ausgekungelt. Das EU-Parlament kann bei der Außen- und Verteidigungspolitik, der Atompolitik und bei grundsätzlichen Fragen der Wirtschaft nicht mitbestimmen.
Weblink:
Zur Verfassung Europas von Jürgen Habermas
In seinem Essay "Zur Verfassung Europas" weiß der Autor sehr wohl, dass dem Europa-Gebilde gemeinsame "soziale und kulturelle Rechte" fehlen. Und kritisiert deshalb gründlich jene Politik, "die vorgibt, den Bürgern ein selbstbestimmtes Leben primär über die Gewährleistung von Wirtschaftsfreiheiten garantieren zu können".
Wenn Habermas dann die "ökonomistische Blickverengung" europäischer Politik kritisiert, wenn er von den beteiligten Regierungen sagt: "Sie zappeln hilflos in der Zwickmühle zwischen den Imperativen von Großbanken und Ratingagenturen" dann möchte man zu gern Beifall klatschen. Wäre da nicht im selben Kapitel der folgende Satz: "Ja, mit dem Lissabon-Vetrag ist die längste Strecke des Weges schon zurück gelegt."
Welcher Weg wohin? Der Lissabon Vertrag sieht keine Gewaltenteilung vor, obwohl sie das Fundament jeder Demokratie ist. Nur die EU-Kommission hat das alleinige Recht, Gesetze und Verordnungen zu formulieren. Sie wird nicht gewählt, sondern zwischen den Regierungen und den Wirtschaftsverbänden ausgekungelt. Das EU-Parlament kann bei der Außen- und Verteidigungspolitik, der Atompolitik und bei grundsätzlichen Fragen der Wirtschaft nicht mitbestimmen.
Weblink:
Zur Verfassung Europas von Jürgen Habermas
Samstag, 17. Mai 2014
Zur Verfassung Europas - Ein Essay von Jürgen Habermas
In seinem Essay mit dem zweideutigen Titel "Zur Verfassung Europas"
betrachtet Jürgen Habermas die Europäische Integration als
Zwischenschritt zu einer politisch verfassten Weltgesellschaft. Der
"einzige konstruktive Ausweg" aus der aktuellen Krise liege in der
lakonischen Formel "mehr Europa" begründet, wobei gleichzeitig eine
"transnationale Demokratie" auf europäischer und letztlich auch auf
globaler Ebene einzuführen sei.
Habermas Essay ist ein Versuch der Legitimation des europäischen Gedankens. Habermas liefert hierin eine Legitimation der europäischen Solidargemeneischaft, nicht jedoch ohne auf die derzeit existierenden Schwächen der europäischen Konstruktion hinzuweisen. Habermas kritisiert die "Schreckstarre" an der Schwelle von der ökonomischen zur politischen Einigung Europas.
Der EU würden "die Kompetenzen fehlen, um für die notwendige Harmonisierung der in ihrer Wettbewerbsfähigkeit drastisch auseinanderdriftenden nationalen Ökonomien" zu sorgen. Da "die globalisierten Märkte der Politik davoneilen", werde es zunehmend schwerer, für die soziale Sicherheit der breiten Bevölkerung zu sorgen. Laut Habermas sollen die Mitgliedstaaten der EU und UNO "beginnen, sich nicht länger als souveräne Mächte, sondern als solidarische Mitglieder der internationalen Gemeinschaft zu verstehen".
Es ist sehr erfreulich, dass sich ein führender Intellektueller so entschieden für transnationale Demokratie bis hin zur Einrichtung eines Weltparlaments ausspricht. Die Argumente dafür, dass dies einen praktikablen Ausweg aus der gegenwärtigen Euro-Krise und vielen anderen Problemen darstellt, sind überzeugend.
Weblink:
Zur Verfassung Europas von Jürgen Habermas
Habermas Essay ist ein Versuch der Legitimation des europäischen Gedankens. Habermas liefert hierin eine Legitimation der europäischen Solidargemeneischaft, nicht jedoch ohne auf die derzeit existierenden Schwächen der europäischen Konstruktion hinzuweisen. Habermas kritisiert die "Schreckstarre" an der Schwelle von der ökonomischen zur politischen Einigung Europas.
Der EU würden "die Kompetenzen fehlen, um für die notwendige Harmonisierung der in ihrer Wettbewerbsfähigkeit drastisch auseinanderdriftenden nationalen Ökonomien" zu sorgen. Da "die globalisierten Märkte der Politik davoneilen", werde es zunehmend schwerer, für die soziale Sicherheit der breiten Bevölkerung zu sorgen. Laut Habermas sollen die Mitgliedstaaten der EU und UNO "beginnen, sich nicht länger als souveräne Mächte, sondern als solidarische Mitglieder der internationalen Gemeinschaft zu verstehen".
Es ist sehr erfreulich, dass sich ein führender Intellektueller so entschieden für transnationale Demokratie bis hin zur Einrichtung eines Weltparlaments ausspricht. Die Argumente dafür, dass dies einen praktikablen Ausweg aus der gegenwärtigen Euro-Krise und vielen anderen Problemen darstellt, sind überzeugend.
Weblink:
Zur Verfassung Europas von Jürgen Habermas
Mittwoch, 14. Mai 2014
Für Wittgenstein liegt der Sinn in der Bedeutung der Worte
»Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt«, lautet ein Zitat von Ludwig Wittgenstein. Der österreichische Philosoph stellte als Erster seiner Berufsgattung die Sprache in den Mittelpunkt seiner Theorien.
Für den österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein setzt der Sinn in der Bedeutung der Worte an. Er stellte sich die Frage, wie wir den Sinn finden sollen, wenn die Suche danach schon sprachlich falsch startet.
Er wollte die bisherige Philosophie entrümpeln und fing bei der Sprache und ihrer Logik an. Angefangen bei den „Basics“ – der Sprache, in der sie geschrieben war. Er stellte Sinn in Zusammenhang mit Bedeutung.
Soll ich einen Text über „Sinn und Bedeutung“ verfassen, frage ich nach dem Sinn der „Bedeutung“ oder nach der Bedeutung von „Sinn“. Wir müssen unsere Sprache richtig einsetzen um Sinn und Bedeutung auch verstehen zu können.
„Die meisten Fragen und Sätze der Philosophen beruhen darauf, dass wir unsere Sprachlogik nicht verstehen“, wusste Wittgenstein. Kommunikation ist alles. Denn wie sollen wir auch den Sinn finden, wenn die Suche danach schon sprachlich falsch startet?
Die Wörter sind das Problem, denn Wörter könne für unterschiedliche Personen ganz unterschiedlichen Sinn ergeben. „Was in den Zeichen nicht zum Ausdruck kommt, das zeigt ihre Anwendung.“ sagt Wittgenstein. Dann liegt der Sinn eines Begriffes darin, wie man ihn gebraucht. „Jedes Zeichen scheint allein tot. Was gibt ihm Leben? – Im Gebrauch lebt es.“
Allein der Ausdruck „Sinn machen“ ist doch schon Quatsch und macht keinen Sinn. Entweder ist der Sinn schon da oder nicht. Wobei es natürlich auch Leute gibt, die „Doppelwopper“ machen. Sinn ergeben kann eine Aussage nur aus sich selbst heraus. Alles andere ergibt sich dann von alleine.
Nicht überall macht der Gebrauch der Sprache aber auch Sinn und manchmal ist es besser, ihren Gebrauch zu unterlassen. Seine Maxime war: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“
Weblinks:
Ludwig Wittgenstein-Biografie - Biografien-Portal www.die-biografien.de
Ludwig Wittgenstein-Zitate - Zitate-Portal www.die-zitate.de
Ludwig Wittgenstein - www.famousphilosophers.org
Literatur:
Ludwig Wittgenstein von Joachim Schulte
Samstag, 10. Mai 2014
Ludwig Wittgenstein wirkte als Lehrer auf dem Dorf
<center><img title="Ludwig Wittgenstein wirkte als Lehrer auf dem Dorf" src="https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQwSXSCtInBly2CX2r0Ihsfl5TH02Y-qmWnbxPBr-U4Kk6XElzAqHpfZQ" width="116" height="97" alt="Ludwig Wittgenstein "/></center>
<div style="float: right; margin: -10px 0px 10px 0px; width: 50px"><a title="Tractatus logico-philosophicus" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3518281011/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank">
<img alt="Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3518281011.03.TZZZZZZZ.jpg" width="50" border="0"/>Tractatus logico-philosophicus</a></div>
Mit der Veröffentlichung des »Tractatus Logico-Philosophicus«, der »Logisch-philosophischen Abhandlung«, glaubte Ludwig Wittgenstein, seinen Beitrag für die Philosophie geleistet zu haben und wandte sich fortan anderen Tätigkeiten zu.
Noch während der Kriegsgefangenschaft in Italien entschied er sich, vermutlich unter dem Eindruck der Lektüre von Leo Tolstoi, für den Beruf des Lehrers.
<center><iframe title="Ludwig Wittgenstein" width="300" height="220" src="https://www.youtube.com/embed/ekxDgeQsKjc" frameborder="0" allowfullscreen></iframe></center>
Zunächst besuchte er 1919/1920 die Lehrerbildungsanstalt in Wien. Danach wurde er von 1920 bis 1925 Volksschullehrer in einem Dorf in Niederösterreich.
1929 gab der lehrende Philosoph und Schöpfer des »Tractatus« Ludwig Wittgenstein dann seinen Job als Volksschullehrer auf und kehrte auf Umwegen nach Cambridge zurück.
Weblinks:
<a title="Tractatus logico-philosophicus" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3518281011/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank">
<img alt="Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3518281011.03.TZZZZZZZ.jpg" width="50" border="0"/><br/>Tractatus logico-philosophicus</a> von Ludwig Wittgenstein
<a title="Ludwig Wittgenstein-Biografie" href="http://www.die-biografien.de/biografien/638.php" target="blank">Ludwig Wittgenstein-Biografie</a> - <a title="Biografien-Portal, Biografien, Biographien" href="http://www.die-biografien.de">Biografien-Portal</a> www.die-biografien.de
<a title="Ludwig Wittgenstein-Zitate" href="http://www.die-zitate.de/personen/638.php" target="blank">Ludwig Wittgenstein-Zitate</a> - <a title="Zitate, Aphorismen, Weisheiten, Sprüche" href="http://www.die-zitate.de">Zitate-Portal</a> www.die-zitate.de
<!-- <i>»Was denkbar ist, ist auch möglich.« heisst es im Tractatus logico-philosophicus. Der »Tractatus Logico-Philosophicus« ist auch für seinen Schlusssatz besonders berühmt geworden: <i>»Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.«</i> - Das 1922 erschienene Werk ist durchaus zu einer Pflichtlektüre für alle Philosophieinteressierten geworden. -->
<div style="float: right; margin: -10px 0px 10px 0px; width: 50px"><a title="Tractatus logico-philosophicus" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3518281011/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank">
<img alt="Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3518281011.03.TZZZZZZZ.jpg" width="50" border="0"/>Tractatus logico-philosophicus</a></div>
Mit der Veröffentlichung des »Tractatus Logico-Philosophicus«, der »Logisch-philosophischen Abhandlung«, glaubte Ludwig Wittgenstein, seinen Beitrag für die Philosophie geleistet zu haben und wandte sich fortan anderen Tätigkeiten zu.
Noch während der Kriegsgefangenschaft in Italien entschied er sich, vermutlich unter dem Eindruck der Lektüre von Leo Tolstoi, für den Beruf des Lehrers.
<center><iframe title="Ludwig Wittgenstein" width="300" height="220" src="https://www.youtube.com/embed/ekxDgeQsKjc" frameborder="0" allowfullscreen></iframe></center>
Zunächst besuchte er 1919/1920 die Lehrerbildungsanstalt in Wien. Danach wurde er von 1920 bis 1925 Volksschullehrer in einem Dorf in Niederösterreich.
1929 gab der lehrende Philosoph und Schöpfer des »Tractatus« Ludwig Wittgenstein dann seinen Job als Volksschullehrer auf und kehrte auf Umwegen nach Cambridge zurück.
Weblinks:
<a title="Tractatus logico-philosophicus" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3518281011/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank">
<img alt="Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3518281011.03.TZZZZZZZ.jpg" width="50" border="0"/><br/>Tractatus logico-philosophicus</a> von Ludwig Wittgenstein
<a title="Ludwig Wittgenstein-Biografie" href="http://www.die-biografien.de/biografien/638.php" target="blank">Ludwig Wittgenstein-Biografie</a> - <a title="Biografien-Portal, Biografien, Biographien" href="http://www.die-biografien.de">Biografien-Portal</a> www.die-biografien.de
<a title="Ludwig Wittgenstein-Zitate" href="http://www.die-zitate.de/personen/638.php" target="blank">Ludwig Wittgenstein-Zitate</a> - <a title="Zitate, Aphorismen, Weisheiten, Sprüche" href="http://www.die-zitate.de">Zitate-Portal</a> www.die-zitate.de
<!-- <i>»Was denkbar ist, ist auch möglich.« heisst es im Tractatus logico-philosophicus. Der »Tractatus Logico-Philosophicus« ist auch für seinen Schlusssatz besonders berühmt geworden: <i>»Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.«</i> - Das 1922 erschienene Werk ist durchaus zu einer Pflichtlektüre für alle Philosophieinteressierten geworden. -->
Samstag, 3. Mai 2014
»Logico-Philosophicus« von Ludwig Wittgenstein
»Die Welt ist alles, was der Fall ist« - so beginnt das wohl bekannteste Werk des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein. - Den berühmten »Tractatus Logico-Philosophicus«, das Herzstück seiner Philosophie, schrieb Ludwig Wittgenstein in todessüchtiger Stimmung im Kanonendonner an der Front des Ersten Weltkrieges.
Mit der Logisch-philosophischen Abhandlung (»Tractatus«) vollzog Wittgenstein den linguistic turn (sprachkritische Wende) in der Philosophie. In der Wittgensteinschen Variante bedeutet dies unter anderem: Philosophische Probleme kann nur verstehen oder auflösen, wer begreift, welche Fehlanwendung von Sprache sie erzeugten. Der »Tractatus« war das einzige Buch, das Wittgenstein zu seinen Lebzeiten 1922 veröffentlichte.
|