Samstag, 4. Februar 2017

Luther - der Reformator und die Wissenschaft

Martin Luther



Religion und Wissenschaften basieren auf unterschiedlichen Fundamenten. Die Religion setzt Glaube voraus und die Wissenschaft gesichertes Wissen in Form von Beweisen. Beide Lehren basieren auf unterschiedlichen Weltbilder: Die Religion beruht auf dem Glauben und die Wissenschaft auf Vernunft und Rationalität. Die Religion basiert dabei auf Annahmen, die vorausgesetzt nicht in Zweifel gestellt werden.

Glaube basiert auf der menschlichen Übernahme von religiösen Vorstellungen. Überwiegt die Vorstellung vom Glauben, wird die Vernunft zur Geißel der Religion. Luther erhob als tief religiöser Mensch in seiner Lehre den Glauben über die Vernunft und geriet mit dieser Haltung in eine wissenschaftsfeindliche Position.

Die Entdeckung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge ist keine Wider­le­gung Gottes. Der Gott, den der christliche Glaube als den Schöp­fer des Him­mels und der Erde bekennt, existiert nicht auf der Ebene der Wirklichkeiten, die durch wissenschaft­liche Forschung er­hellt wird. Gott kann darum auch nicht als Lückenbüßer mensch­li­cher Erkenntnis dienen.

Luther sah am Horizont der Menschheit bereits die Vernunft als Gefahr für die Religion heraufziehen, die in das Zeitalter der Aufklärung münden sollte, doch noch herrschte das tiefe Mittelalter mit der religiösen Vorstellung von Himmel und Hölle. Die menschliche Vernunft, in der Luther eine vom Teufel eingegebene Hybris zu erkennen glaubt, muß und wird sich notwendigerweise gegen Gott erheben. Und damit trifft er den Kern des Problems, auch wenn er diese Hybris nicht zu bezwingen vermag.

Seine Ablehnung der menschlichen Vernunft erscheint berechtigt, beruht die Heilige Schrift und die Religion auf Annahmen und Vorstellungen über Gott, die sich nicht beweisen lassen, aber geglaubt werden müssen. Glaube ist somit die voraussetzungslose und unreflektierte Übernahme von religiösen Vorstellungen.

Je schwieriger es aber für die Menschen wird, aufgrund dessen, was sie wissenschaftliche Erkenntnisse nennen, die Ereignisse der Bibel wörtlich zu nehmen, desto mehr sind sie darauf angewiesen, sich mystischen Impressionen hinzugeben, um an eine Transzendenz glauben zu können. Von der Schöpfung der Welt angefngen wird alles zum Gleichnis.

Luthers radikale theologische Position gegen die menschliche Vernunft lässt sich zusammenfassen in seiner Formel: Solus Deus – einzig! Gott ist allmächtig. Gott ist allwissend. Gott ist allgegenwärtig. Ganz allein Gott bestimmt den Ablauf der Welt, der Geschichte, das menschliche Leben. Nur Gott handelt positiv, schafft das Gute, garantiert das Heil des Menschen. Solus Deus!

Luther wandte sich in seinen Schriften gegen jegliche Zugeständnisse an die Vernunft, an die Wissenschaft und an die Philosophie. "Die Vernunft ist eine Hur, die der Teufel hat." (Weimarer Ausgabe der Luther-Schriften WA 51). "Die Vernunft ist das grösste Hindernis in Bezug auf den Glauben, weil alles Götttliche ihr ungereimt zu sein scheint, dass ich nicht sage, dummes Zeug." (Luther Deutsch, Tischreden)

Im September 1517, kurz vor seinem spektakulären Anschlag seiner 95 Thesen am 31. Oktober 1517 an der Wittenberger Schlosskirche, hatte Luther in ähnlicher Weise 95 radikale Thesen gegen die aristotelische Vernunft veröffentlicht. In ihnen verdammt er kompromisslos die Vernunftphilosophie. Er spricht dem Menschen jedes eigenständige Denken und Wollen ab.

"Vom Anfang der Welt ist immer einher gelaufen die Hauptketzerei vom freien Willen und Verdienst der Werke und dieser Hader muß auch immerdar bleiben. Ursache ist, daßes dievernufnt nicht vermag, sich allein dem glauben zu ergeben. Soll jemand lauter um bloß glauben auf Gottes Wort, so muß es der Heilige Geist schaffen im Herzen. Aus ihren Kräften vermag es die natur nicht. Was man nun auch sagt und tut, sie bleibt doch an den Werken hangen."

Die Zurückweisung des lebendigen Philososphierens als eigenständige Leistung der Menschen hat ihre Gründe zweifellos in der Gnaden-Lehre der Reformators. Aus seiner Sicht ist die "Natur" des Menschen so verdorben und schlecht, das diese Verdorbenheit auch den Verstand betrifft.

Luther war ein standhafter Mann der Kirche, der ursprünglich ein Bewunderer des Erasmus war, sich jedoch später von im abwandte, da er im Glaubensstreit keine eindeutige Position beziehen wollte und zur Tat nicht fähig war. - Wer kennt heute noch die Ausfälle Luthers gegen Erasmus von Rotterdam - ein bedeutender niederländischer Humanist - oder gegen Thomas Müntzer - ein Widersacher und Kollege Luthers, der auf Seiten der Bauern stand.

Zum Schluss noch ein Zitat des ägyptischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Nagib Mahfus: "Und Sie, weiser Marham? Welcher Religion gehören Sie an?" - "Der Religion, bei der Vernunft Gott ist und die Freiheit als Prophet vereerht wird." Nagib Mahfus, "Die Reise des Ibn Fattuma"

Was und wie würde Luther wohl heute darauf erwidern? Was der "arme, stinkene Madensack", wie sich Luther selbst einmal titulierte, zu all dem sagen würde?


Blog-Artikel:

Martin Luther als deutscher Reformator

Luther und sein fester Glauben

Erasmus von Rotterdam 480. Tode


1 Kommentar: