Samstag, 25. Februar 2017

Die Gefahr der nicht gedachten Utopie


Wer zu einer Utopie nicht fähig ist, darf sich nicht wundern, wenn er von einer Zukunft überrollt wird, die er vorher nicht bedacht hat. Das Schlimmste, was einer sozialen Utopie passieren kann, das sie nicht gedacht wird, bevor sie eintritt! Die Gründe dafür mögen vielfältig sein, einer aber ist relativ entlarvend: Es ist das Kalkül aus Machterhalt oder etwas anders formuliert: der politische Opportunismus, hinter das politische Denken in befristeten Zeiträumen, z.B. Legislaturperioden, steckt.

Doch gerade Utopien sind nötig, welche in eine Zukunft blickt, die über das Jetzt hinausgeht, zu beschreiben und rechtzeitig gestalten zu können. Eine solche konkrete Utopie ist die zukünftige Entwicklung der Technik und die vielfältigen Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Leben der Menschen, angefangen bei den Sozial- und Rentensystemen bis hin zu Fragen der Einkommensverteilung.

"Wo die utopischen Oasen austrocknen,

breitet sich eine Wüste von Banalität und Ratlosigkeit aus."


Jürgen Habermas

Die Technik wird durch die Automatisierung die Gesellschaft nachhaltiger verändern, als vielen Politikern mit ihrer Schlafmützenpolitik heute lieb sein kann. Angesichts der gewaltigen Aufgaben muss die Politik von heute wie eine Bankrotterklärung vor der Zukunft wirken. Als Folgen der Automatisierung wird bis zum Ende des Jahrhunderts kaum noch jemand Arbeit haben, und wer noch eine hat, wird davon kaum noch leben können.

Dabei wird die Wertschöpfung nicht etwa weniger, sondern sie wird auf ganz andere Weise durch den Einsatz von Technik von Robotern und von Programmen erwirtschaftet. Daher muss ein anderer Mechanismus her, wie dieser Reichtum in der Gesellschaft verteilt wird, und darüber sollten wir uns Gedanken machen, bevor es zu spät ist.

Die Automatisierung führt zu einer klassischen Dilemmasituation: Wie sollen Roboter und ihre Steuerprogramme die Wertschöpfung erwirtschaften, die es gerecht zu verteilen gilt? Die erwirtschafteten Produkte können die Roboter ja nicht kaufen und die Programme selbst auch nicht. Die freigesetzten Menschen können dann die Produkte dann nicht mehr kaufen, da sie keine Einkommen mehr dafür zur Verfügung haben, um sie zu erwerben.

Wer als Eigentümer die Verfügungsgewalt über die technischen Investitonen und Maschinen verfügt, wid kaum ein Interesse daran haben, die Gesellschaft freiwillig an der Wertschöpfung teilhaben zu lassen. So war das jedenfalls in der Vergangenheit bei technischen Innovationen immer! Hier beißt sich der Turbo-Kapitalismus in den eigenen Hintern und frist sich selbst.

Doch was finden wir hier alltäglich vor: Die Politik von heute beschäftigt sich lieber mit der kleinen Münze des Tagesgeschäftes, dem politischen Kleingeld sozusagen. Während die Politiker noch um das Renteneintrittsalter feilschen und darüber diskutieren, ob Zuwanderung nun eine Belastung oder eine Chance für unser Sozialsystem darstellt, findet still und heimlich eine Revolution statt, gegen welche die Industrialisierung vor 150 Jahren nur ein recht kleiner Vorgeschmack war.


Wir leben in einer Welt utopischer Oasen, die auszutrocknen drohen. Da Politiker nicht dafür bezahlt werden, eine Utopie zu entwerfen, müssen das andere für sie übernehmen, z.B. Denker wie Wissenschaftler, Forscher oder Philosophen. Wohl dem, der in der heutigen Zeit die Kapazität und vor allem den Mut dazu hat, welchen es dafür braucht. Er sollte dabei stets an Kant und seine getreue Devise denken: »Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.«

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen