Samstag, 16. Juli 2022

Nietzsche und Heraklit

Heraklit Friedrich Nietzsche und Heraklit



Friedrich Nietzsche

Nietzsche ist bekannt für seine bereits früh aufgetretene philologische und philosophische Faszination für die griechische Antike. In seiner frühen Schrift „Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen“, einer durch und durch subjektiven Betrachtung der griechischen Philosophie vor Sokrates, beschäftigt sich Nietzsche besonders ausführlich mit Heraklit von Ephesos. Nietzsche verehrte Heraklit wie kaum ein anderer und nannte ihn den „göttlichen Blitzschlag“ in der vorsokratischen Philosophie.

Heraklit, wegen seiner oft rätselhaften Sprache auch „der Dunkle“ genannt, war im fünften Jahrhundert vor Christus vor allem in seiner Heimatstadt Ephesos an der kleinasiatischen Küste tätig. Wie von vielen Vorsokratikern sind von ihm nur Fragmente überliefert, die allerdings alle ein eindeutiges Thema haben.

Heraklit

Heraklit wurde um 520 v. Chr. in Ephesos geboren. Heraklit war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos. Heraklit stammte aus einer vornehmen Familie. Der antike Denker lebte sehr zurückgezogen.

Heraklit vertritt eine Lehre des Gegensätzlichen, die auch Nietzsche übernehmen sollte: Jedes Ding beinhaltet seine eigene Negation, ja der gesamte Kosmos ist der ewige Widerstreit aneinandergebundener Gegensätze, der sich in stetem Werden und Vergehen äußert. Die Welt ist also nicht wie im Volksglauben stabil und unveränderlich, sondern ein steter Prozess und ein ewiges Fließen.

Heraklit erscheint aufgrund seiner tiefen Ernsthaftigkeit oder eben wegen des „fließenden Prinzips“ stets als weinender alter Mann. Bilder, die Heraklit selbst verwendet, um seine Lehre zu verdeutlichen, sind das Bild des Bogens oder das Bild der Leier. In beiden Fällen entsteht der Nutzen erst im Zusammenbinden des Widerstrebenden. Als Metapher für die ganze Welt als unsteten Prozess und Übergang wählt Heraklit das Feuer. Mehr noch, irgendwann, meint er, vergeht jede Welt als Ganzes im reinen Feuer, im Weltenbrand, aus dem dann eine neue Welt des Gegensätzlichen hervorgeht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen