Der Philosoph Georg W. F. Hegel erkannte schon das Problem der Überproduktion (Überreichtum), als Quelle der Armut und der Produktion des Pöbels.
Hegels Ursatz aller negativen Auswüchse des Reichtums in der bürgerlichen Gesellschaft . Hegel erkannte noch vor Marx die negativen Folgen der Überproduktion.
“Es kommt hierin zum Vorschein, daß bei dem Übermaße des Reichtums die bürgerliche Gesellschaft nicht reich genug ist, d. h. an dem ihr eigentümlichen Vermögen nicht genug besitzt, dem Übermaße der Armut und der Erzeugung des Pöbels zu steuern, wenn die Produktion das Bedürfnis der Konsumtion übersteigt.“
G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Die bürgerliche Gesellschaft, § 246
 |  |  |
| § 245
“Wird der reicheren Klasse die direkte Last aufgelegt, oder es wären in anderem öffentlichen Eigentum (reichen Hospitälern, Stiftungen, Klöstern) die direkten Mittel vorhanden, die der Armut zugehende Masse auf dem Stande ihrer ordentlichen Lebensweise zu erhalten, so würde die Subsistenz der Bedürftigen gesichert,
ohne durch die Arbeit vermittelt zu sein, was gegen das Prinzip der bürgerlichen Gesellschaft und des Gefühls ihrer Individuen von ihrer Selbständigkeit und Ehre wäre; oder sie würde durch Arbeit (durch Gelegenheit dazu) vermittelt,
so würde die Menge der Produktionen vermehrt, in deren Überfluß und dem Mangel der verhältnismäßigen selbst produktiven Konsumenten gerade das Übel besteht, das auf beide Weisen sich nur vergrößert. Es kommt hierin zum Vorschein, daß bei dem Übermaße des Reichtums die bürgerliche Gesellschaft nicht reich genug ist, d. h. an dem ihr eigentümlichen Vermögen nicht genug besitzt, dem Übermaße der Armut und der Erzeugung des Pöbels zu steuern. “
(G.W.F.Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Die bürgerliche Gesellschaft / ... Die Polizei) >KONTEXT>
Wenn man hier noch so verstehen könnte, dass dem großen Reichtume der industriellen Produktion zum trotz, es noch immer nicht ausreiche (“nicht reich genug”) dem Übermaße der Armut zu steuern, so wird hier, was Hegels Standpunkt betrifft die Sache klar ausgesprochen: (M.H.)
§ 248
Dieser erweiterte Zusammenhang bietet auch das Mittel der Kolonisation, zu welcher - einer sporadischen oder systematischen - die ausgebildete bürgerliche Gesellschaft getrieben wird und wodurch sie teils einem Teil ihrer Bevölkerung in einem neuen Boden die Rückkehr zum Familienprinzip, teils sich selbst damit einen neuen Bedarf und Feld ihres Arbeitsfleißes verschafft.
Zusatz. Die bürgerliche Gesellschaft wird dazu getrieben, Kolonien anzulegen.
Die Zunahme der Bevölkerung hat schon für sich diese Wirkung; besonders aber entsteht eine Menge, die die Befriedigung ihrer Bedürfnisse nicht durch ihre Arbeit gewinnen kann, wenn die Produktion das Bedürfnis der Konsumtion übersteigt. Sporadische Kolonisation findet besonders in Deutschland statt.
Die Kolonisten ziehen nach Amerika, Rußland, bleiben ohne Zusammenhang mit ihrem Vaterlande und gewähren so diesem keinen Nutzen.
Die zweite und ganz von der ersten verschiedene Kolonisation ist die systematische.
Sie wird von dem Staate veranlaßt, mit dem Bewußtsein und der Regulierung der gehörigen Weise der Ausführung.
Diese Art der Kolonisation ist vielfältig bei den Alten und namentlich bei den Griechen vorgekommen, bei denen harte Arbeit nicht die Sache des Bürgers war, dessen Tätigkeit vielmehr den öffentlichen Dingen sich zuwendete.
Wenn nun die Bevölkerung so anwuchs, daß Not entstehen konnte, für sie zu sorgen, dann wurde die Jugend in eine neue Gegend geschickt, die teils besonders gewählt, teils dem Zufall des Findens überlassen war. In den neueren Zeiten hat man den Kolonien nicht solche Rechte wie den Bewohnern des Mutterlandes zugestanden, und es sind Kriege und endlich Emanzipationen aus diesem Zustande hervorgegangen, wie die Geschichte der englischen und spanischen Kolonien zeigt.
Die Befreiung der Kolonien erweist sich selbst als der größte Vorteil für den Mutterstaat, so wie die Freilassung der Sklaven als der größte Vorteil für den Herrn.
(G.W.F.Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Die bürgerliche Gesellschaft / ... Die Polizei) >KONTEXT>
 |  |  |  |
| |
|
| Die Armut an sich macht keinen zum Pöbel
|
|
“Was Geld ist, kann nur verstanden werden, wenn man weiß, was Wert ist.”
G. W. F. Hegel
http://www.abcphil.de/html/hegel-_uberproduktion.html
| |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen