Samstag, 18. Mai 2024

Dialektik als Mittel der Orientierung

Hegel und Marx - beide deuten an, dass man sich in der heutigen Welt voller Widersprüche ohne Dialektik nicht orientieren kann. Ebenfalls haben sie die Bedeutung der Dialektik für die Emanzipation der Ausgegrenzten hervorgehoben. Hegel selbst hat in der Wissenschaft der Logik darauf hingewiesen, dass die Schwierigkeit darin bestehe, dass man die Entitäten nicht als Einheit der Gegensätze denkt.

Damit spielt er nicht nur auf den Alltagsverstand bzw. auf das verständige Denken, sondern er verweist auch auf die ganze philosophische Tradition in der Neuzeit. Damit wird der Umfang der philosophischen Revolution deutlich, die Hegel anstrebt. Ich möchte, das was Sie bisher über Hegel als Philosoph der Freiheit gesagt haben auf eine andre Ebene herunter brechen.

Die Konzeption der Subjektivität ist ein zentrales Element der Philosophie der Neuzeit und Moderne. Bereits in dem ersten Absatz der Phänomenologie des Geistes erklärt Hegel, dass er, was bisher einfach als gegeben vorausgesetzt, als absolut angenommen wurde, nämlich das Ich, also das Subjekt, als Prozess des Werdens darstellen will.

Hegel unternimmt dabei eine weitere Umkehrung in der philosophischen Tradition seit Descartes. Er fängt nämlich nicht mit einem Ich, sondern mit zwei Ichs an. Das heißt für Hegel, dass die Subjektivität gleichzeitig Intersubjektivität ist, was kaum beachtet wird. In der Rechtsphilosophie hat Hegel ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Freiheit des Ichs die Freiheit des Andren einschließe, also kann das Ich ohne die Freiheit des Andren gar nicht frei sein.

Genau hat dieses Vorgehen Hegels ihm all die Vorwürfe eingebracht, mit denen wir vor allem in der analytischen Philosophie konfrontiert werden: Hegel unterminiere damit das Konzept des Individuums. Die Frage wäre folglich: Vernachlässigt die Hegelsche Philosophie das Individuum und ist sie damit Individuum feindlich?

Zunächst einmal wäre zu klären, was die Kritiker Hegels mit „Individuum“/“Individualität“ meinen. Oft ist es ja so, dass damit ein Gegensatz gegen das Allgemeine bezeichnet wird, und zwar ein Gegensatz, der zum Ausdruck bringen soll, dass es so etwas wie einen unverfügbaren Kern der Individualität gebe. Individuum est ineffabile, das Individuum ist unaussprechlich, also nicht in Begriffe zu fassen, war ein Motto der Lebensphilosophie. Mit anderen Worten: Individualität beruhe auf einer Unmittelbarkeit, einem nicht vermittelten und nicht vermittelbaren Identitätskern. Einen solchen Begriff von Individualität hat Hegel in der Tat nicht.

Ich glaube auch nicht, dass es in diesem Zusammenhang hilfreich ist, bei Hegel „Intersubjektivität“ entdecken zu wollen. Intersubjektivität meint, daß eine soziale Realität im Wechselverhältnis von Individuen konstituiert wird, die dabei ihre Subjektivitäten / Individualitäten darstellen und austauschen. Hinter dem Konzept der Intersubjektivität steht letztlich das emphatische Konzept der Individualität.

http://warumheutenochhegel.blogspot.de/

Literatur:

Die Alternative
Die Alternative
von Rudolf Bahro

Mittwoch, 15. Mai 2024

Gerechtigkeit muss sich immer selbst in Frage stellen

"Die Gerechtigkeit muss sich immer selbst in Frage stellen, so wie die Gesellschaft nur durch die Arbeit, die sie an sich selbst und ihren Institutionen leistet, bestehen kann."

"Aber der Schuldige ist nur eines der Ziele der Bestrafung. Für die Bestrafung der schuldigen Person."

Michel Foucault

Sonntag, 12. Mai 2024

Ein Lob der guten Einfalt

Unschuld, Kindlichkeit, Staunenkönnen, Treue, beim Eindeutigen bleiben, dem Schein vertrauen, keine Hintergedanken, keine Kalküle verfolgen, all diese Eigenschaften könnten als Stärken aufgefasst werden, als moralisch positive Merkmale einer „guten Einfalt“.

Samstag, 4. Mai 2024

Was ist eigentlich Marxismus?


Der Marxismus ist die neben dem Christentum einzige universelle Theorie zur Humanisierung der Erde, welche eben vor allem als analytisch-theoretisches Instrument zum Verständnis von Wirklichkeit sich eignet.

Karl Marx ist zweifelsohne einer der wichtigsten Denker der Moderne. Sein Einfluss auf die Ökonomie, Philosophie und Gesellschaftstheorie ist enorm. Dafür wählte ihn die BBC zum wichtigsten Philosophen unserer Zeit.

Marx kam am 5. Mai 1818 in Trier als drittes von acht Kindern zur Welt. Der Theoretiker verbrachte in der Römerstadt an der Mosel die ersten 17 Jahre seines Lebens bis zum Abitur. Für sein Studium der Rechtswissenschaft und Kameralistik zog es ihn dann nach Bonn.

Karl Marx war der wichtigste Theoretiker des Kommunismus. „Das kommunistische Manifest„, das er gemeinsam mit Friedrich Engels 1848 veröffentlichte, gilt dabei als eine Art Gründungsurkunde des Kommunismus. In der späteren Rezeption wurden seine Gedanken zum Unterbau für die sozialistischen Ideologien des 20. Jahrhunderts.

"Die Philosophen haben die Welt nur interpretiert.

Es geht darum sie zu verändern."


"Die Philosophen haben die Welt nur interpretiert. Es geht darum sie zu verändern." Dieser Satz stammt von Karl Marx. Und in diesem Sinne ist der Marxismus keine Philosophie, sondern Philosophie- und Ideologiekritik, Kapitalismuskritik und Gesellschaftskritik.

Und was Karl Marx zusammen mit seinem Förderer Friedrich Engels als philosophische Grundlage des Marxismus zusammengeschrieben hat, ist eher ein "Best Of"-Album. Besonders geklaut haben die beiden bei der Dialektik Hegels und dem Materialismus Ludwig Feuerbachs. Alles auf der Welt ist auf Materie und deren Gesetzmäßigkeiten zurückzuführen. Gemixt mit der dialektischen Perspektive ständiger Entwicklung bedeutet das: Die Welt verändert sich und lässt sich verändern!

Marx vertritt die Ansicht, dass alle Ideen, Vorstellungen und Gedanken aus einer gesellschaftlichen Realität und den dort herrschenden Machtverhältnissen kommen und diese resultieren letztendlich aus den jeweils historisch-geographischen Produktionsverhältnissen und materiellen Gegebenheiten.

Ziel des Marxismus ist es, alte Ideologien und Machtstrukturen aufzubrechen und den Menschen zu emanzipieren. Marx vertritt die Ansicht, dass alle Ideen, Vorstellungen und Gedanken aus einer gesellschaftlichen Realität und den dort herrschenden Machtverhältnissen kommen und diese resultieren letztendlich aus den jeweils historisch-geographischen Produktionsverhältnissen und materiellen Gegebenheiten.

Karl Marx nannte seine Lehre zu seiner Zeit übrigens nicht Marxismus, sondern Historischen Materialismus.

Weblinks:

Was ist eigentlich Marxismus? - 3 Sat - www.3sat.de/philosophie

"Es gibt Diskussionen und das ist gut so."

Literatur:

Die Alternative
Die Alternative
von Rudolf Bahro

Blog-Artikel:

Karl Marx 200. Geburtstag
|