Samstag, 5. Februar 2022

Kant und die Ethik


Was sind die ethischen Grundlagen für unser Handeln? Was sollen wir tun und lassen? Welche Prinzipien müssen wir Menschen - als Vernunftwesen - als moralischen Maßstab wählen? Das waren im Zeitalter der Aufklärung (17. und 18. Jahrhundert) Fragen, welche die fortschrittlichen Denker nicht mehr allein der Religion überlassen wollten.

Immanuel Kant, der wichtigste Philosoph der deutschen Aufklärung, ging nach seinem Motto "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" in seiner "Kritik der praktischen Vernunft" daran, systematisch die Frage nach den ethischen Grundlagen des Handelns zu klären. Er kam zu dem Schluss, dass wir uns in unserem moralischen Urteilen und Handeln aus dem Einflussbereich der subjektiven Sinnenwelt befreien können - indem wir uns der Vernunft bedienen. Unsere Vernunft zeigt uns das Prinzip, das ungeachtet aller speziellen Umstände die allgemein gültige Voraussetzung für unser moralisches Wollen und Handeln bietet: den berühmten "Kategorischen Imperativ".

Es handelt sich bei der Konzeption Kants zur Ethik um eine sogenannte deontologische Variante, was letztenendes bedeutet, daß Handlungen in ihrer "Güte" (Kant würde sagen: Sittlichkeit) nicht mehr von ihren Folgen her beurteilt werden ("hat mir und/oder anderen die oder die Handlung genutzt/mein Glück befördert ?"), sondern apriorisch, erfahrungsfrei, wird vorher ermittelt, ob die Handlung gut/sittlich sei oder nicht.

Kritiker kreideten Kant jedoch an, dass er positive emotionale Beweggründe wie Liebe oder Mitleid nicht als moralische Handlungsgrundlage gelten lasse. Außerdem bleibe in Kants formelhafter Umsetzung des Moralgesetzes kein Raum für Individualität. Dennoch ist Kants Werk bis heute eines der wichtigsten Bücher zur Ethik.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen