Samstag, 14. September 2019

Michel de Montaigne »Essais«

Michel Montaigne



Michel de Montaigne zog sich bereits im Alter von 38 Jahren in das Schloss Montaigne zurück, welches malerisch gelegen auf einer Anhöhe, 30 Kilometer östlich von Bordeaux, in der historischen Landschaft des Périgord liegt.

In der Abgeschiedenheit seines ländlichen Anwesens beschäftigte er sich vor allem mit der Erforschung seiner selbst. Die zeitgenössische Philosophie, die bisherige Philosophie überhaupt schien ihm nicht in der Lage, die tatsächliche Befindlichkeit menschlicher Existenz wiederzuspiegeln.

Und so schuf Michel de Montaigne mit seinen »Essais« und der darin meisterlich entwickelten Kunst der Reflexion eine neue Philosophie und ein neues Bild vom Menschen.

»Die Nützlichkeit des Lebens liegt nicht in seiner Länge, sondern in seiner Anwendung.«

Michel de Montaigne war passionierter Reisender, Berater der wichtigsten Politiker seiner Zeit und Bürgermeister von Bordeaux, er interessierte sich für die Trunksucht ebenso wie für Fragen der Kindererziehung (»Bei den heutigen Schulmeistern, die mit ein und dem selben Unterrichtsstoff und nach ein und dem selben Maß eine Vielzahl junger Geister von so unterschiedlichen Maßen und Begabungen unter ihre Fuchtel nehmen, ist es kein Wunder, wenn sich in der ganzen Herde Kinder kaum zwei oder drei finden, die aus solcher Erziehung nennenswerten Gewinn davontragen.«), schreibt über die Sinnlosigkeit der Folter, über Zorn, Eitelkeit, Alter, den Genuss von Melonen und Alkohol (»Sogar manche Stoiker geben den Rat, gelegentlich eins über den Durst zu trinken, um die Seele zu lockern«), Daumen, Gerüche, Namen, Streitrosse und Bücher, über seine sexuellen Vorlieben, Nierensteine und gelegentliche Impotenz, über das Schlafen und den Brauch, Kleider zu tragen, über Gesetze gegen den Luxus, die Macht der Fantasie u.v.m. und schuf mit seinen unkonventionellen Betrachtungen „grandiose Literatur“ (FAZ).


Mit seinen »Essais« begründete der gascognische Gutsherr und Edelmann Michel de Montaigne eine neue literarische Gattung, denn sein Name steht für den Beginn der Moderne. Überzeugt davon, dass der Mensch ein zutiefst irrationales Subjekt, randvoll mit Widersprüchen sei, notierte Montaigne seine Beobachtungen und Erfahrungen - scharf- und tiefsinnig, voller Witz und dabei mit einem „vorbehaltlosen Ja zum Leben“ . In seinen »Essais« enthalten sind philosophische Betrachtungen und literarische Fundstücke, Alltägliches, Politisches und sehr Persönliches, Sonderbarkeiten, Anekdoten sowie historisch überlieferte Begebenheiten und jede Menge schonungsloser Selbsterkenntnis.

»Wer klug wäre, würde den wahren Wert jeder Sache daran messen,
wie weit sie für sein Leben nützlich und verwertbar ist.«

Mit seinen »Essais« erwarb sich Montaigne die glühende Bewunderung der unkonventionellsten und brillantesten Denker seiner Nachwelt: Shakespeare, Diderot, Voltaire, Rousseau, Goethe, Schopenhauer, Karl Kraus, Walter Benjamin, Marcel Proust und Elias Canetti waren neben vielen anderen bekennende Montaigneros. „Dass ein solcher Mensch geschrieben hat, dadurch ist wahrlich die Lust auf dieser Erde zu leben vermehrt worden“, beschrieb Nietzsche die stimulierende Wirkung, der sich auch Die Zeit nicht entziehen konnte: „Ein bezauberndes Buch, ein großes Lese- und Lehrbuch vom richtigen Leben, das man nicht auf einmal und nie zu Ende lesen kann, sondern so aufnehmen muss, wie es geschrieben wurde, schweifend, abbrechend und wieder neu anfangend.“

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen