Samstag, 30. Juni 2018

Mit Kant am Ball - eine philosophische Ästhetik


Fußball ist ein ergebnisorientierter Sport, bei dem die erzielten Tore ausschlaggebend für den Erfolg sind und letztlich nur das Ergebnis zählt. Schöner - weil für das Auge der Zuschauer recht ansehnlich - ist es jedoch, wenn der Sieg mit schönem und attraktivem Fußball erzielt worden ist. Wer schön und offensiv spielt, gewinnt zueist auch das Spiel.

So hat auch der Fußball hat seine Ästhetik und seine gefeierten Helden, welche schönen Fußball spielen und im besten Falle zelebrieren. Sowohl für den Spieler als auch den Zuschauer ist der Fußball eine ästhetische Erfahrung.

Eine philosophische Ästhetik, die sich zur Beschreibung der Schönheiten des Fußballs besonders eignet ist die kantische Ästhetik, denn Kant betont darin vor allem das freie Spiel der Einbildungskräfte. Dies spielt beim Fußball eine große Rolle.

Gerade wenn Abläufe eingebildet, im Sport würde man sagen, antizipiert werden, um dann doch ganz anders einzutreten. Außerdem betont Kants Ästhetik das spielerische Moment einer Zweckmäßigkeit ohne Zweck. Das ist für Mannschaftssportarten besonders wichtig.

Ein Spiel besteht ja auch wesentlich aus lauter extrem zweckmäßigen Handlungen: Pässen, Grätschen, Sprints … Nur: Das alles hat gar keinen Zweck, jedenfalls keinen, der außerhalb des Spieles selbst läge! Das Tor bedeutet nur, dass es 1:0 steht. Das führt dann auch auf den kantischen Begriff des interesselosen Wohlgefallens in der ästhetischen Erfahrung.

Das heutige Kurzpassspiel, vor allem der Spanier, erfährt seine Schönheit aus der unglaublichen Beherrschung des Balles, die er zur Schau stellt, aber auch der räumlichen Beherrschung des Gegners.

Natürlich heften sich an den Fußball heute jede Menge Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art. Aber der Grundimpuls funktioniert zunächst einmal als Spiel. Die zweckmäßigen Fußball-Handlungen erzeugen im Betrachter wie im Athleten - im freien Spiel der Einbildungskräfte - ein Wohlgefallen, und damit auch gewaltige Emotionen: So ließe sich das mit Kant erklären .



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen