Wenige Frage haben die Menschheit so sehr beschäftigt wie die Frage
nach dem Glück. Glück ist ein Zustand vollkommener Befriedigung und
vollkommener Wunschlosigkeit. Aber schon die alten Griechen haben das
Glück als die Gunst des Schicksals von dem Glücksgefühl unterschieden, wenn man sein eigenes Glück bemerkt.
Die Frage nach dem Glück durchzieht die 2.500 Jahre alte
Philosophiegeschichte. Voraussetzung für eine differenzierte Betrachtung
des Glücks und dessen Realisierung hat bereits die antike Philosophie
geschaffen.
Philosophen haben seit vielen Jahrhunderten den Versuch unternommen,
zu definieren, was Glück ist und sind zu unterschiedlichen Ergebnissse
gekommen. Es gibt daher so viele Ansichten und Begriffe vom Glück wie
Philosophen.
Aristoteles sah das damals ganz pragmatisch. Für ihn galt als
glücklicher Mensch, wer sein Leben tugendgemäß verbrachte und noch dazu
mit äußeren Gütern ausreichend gut ausgestattet war.
Epikur, der Glücksphilosoph der Antike, dagegen sah das ganz
bescheiden, denn für ihn bedeutete Glück einfach Schmerzfreiheit.
Solange es uns nicht schlecht geht, wird es uns höchstwahrscheinlich gut
gehen.
Denn Glück funktioniert nun mal nur mit seinem Gegenpart. Ohne Nacht können wir uns auch über keinen Sonnenaufgang freuen.
Weblink:
Der Weg zum Glück von Epikur
Philosophenwelt-Blog gewährt Einblicke in die Welt der Philosophie. Dieser Blog bietet Ansichten und Einsichten zum Thema Philosophie. Der Philosophenwelt-Blog ist ein Philosophie Blog und Podcast zu aktuellen, aber auch klassischen Themen der Welt. Der aufklärerische Blog folgt dabei einer Kantschen Devise: "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen." Immanuel Kant
Samstag, 3. Januar 2015
Sonntag, 28. Dezember 2014
Die Zeit zwischen den Jahren ist ein Mysterium
Die Zeit zwischen den Jahren ist ein Übergang zwischen dem Gewesenen
und dem Kommenden. Die Zeit ist ein Abschnitt in der Abfolge der Zeit,
der an sich nicht zu lokalisieren ist.
Das Alte ist noch nicht zu Ende, allerdings bereits vergangen und das Neue noch nicht begonnen, doch bereits in Sicht. Zwischen den Jahren, das ist sowohl ein Abschied von der Vergangenheit, wie eine Art von Vorbereitung auf die Zukunft - aber beides zugleich.
Durch diese Unbestimmtheit des Zeitraums liegt ein Mysterium über jene Tage und sie eigenen sich bestens für allerlei Spekulationen, besonders für jene über die Zukunft. Bereits in der fernen Vergangenheit hatte man dieses Mysterium erkannt und versuchte, es zu ergründen.
Natürlich stets in der naiven Lesart der unaufgeklärten Kulturen. Da gibt es in der Tat jede Menge Bräuche, die noch aus dem tiefsten Altertum abstammen und zwecks Bestimmung der Zukunft dienen. Der bekannteste darunter ist wohl das neujährliche Bleigiessen.
Das sind natürlich nur kurze Zeitrelationen, auf die man sich dabei bezieht, in der Regel über die Dauer eines Menschenlebens nicht hinausgehend. Doch die Zeit zwischen den Jahren ist wegen seiner Unbestimmtheit nicht weniger geeignet, über die ganzen Äonen zu spekulieren.
Weblink:
Zwischen den Jahren - Kungfutius-Blog.de - kungfutius.blog.de
Das Alte ist noch nicht zu Ende, allerdings bereits vergangen und das Neue noch nicht begonnen, doch bereits in Sicht. Zwischen den Jahren, das ist sowohl ein Abschied von der Vergangenheit, wie eine Art von Vorbereitung auf die Zukunft - aber beides zugleich.
Durch diese Unbestimmtheit des Zeitraums liegt ein Mysterium über jene Tage und sie eigenen sich bestens für allerlei Spekulationen, besonders für jene über die Zukunft. Bereits in der fernen Vergangenheit hatte man dieses Mysterium erkannt und versuchte, es zu ergründen.
Natürlich stets in der naiven Lesart der unaufgeklärten Kulturen. Da gibt es in der Tat jede Menge Bräuche, die noch aus dem tiefsten Altertum abstammen und zwecks Bestimmung der Zukunft dienen. Der bekannteste darunter ist wohl das neujährliche Bleigiessen.
Das sind natürlich nur kurze Zeitrelationen, auf die man sich dabei bezieht, in der Regel über die Dauer eines Menschenlebens nicht hinausgehend. Doch die Zeit zwischen den Jahren ist wegen seiner Unbestimmtheit nicht weniger geeignet, über die ganzen Äonen zu spekulieren.
Weblink:
Zwischen den Jahren - Kungfutius-Blog.de - kungfutius.blog.de
Samstag, 27. Dezember 2014
Der Philosoph Slavoj Zižek über das Jahr 2014
Slavoj Zižek betrachet die Welt in einem globalen Blick und macht sich notizhaft seine Gedanken zur Beschaffenheit der Welt. Auch zu dem krisenhaften Jahr 2014 hat Zižek seine Meinung.
"Die globale Welt ist heute so beschaffen, dass es irgendwann einen großen Knall geben wird", sagt Zižek. Denn für die Krisen ist noch immer allein eine Ideologie verantwortlich: der globale Kapitalismus. "Aber erst wenn wir das als unausweichliches Schicksal akzeptieren, können wir auch wirklich etwas dagegen tun." Unsere Welt ist in eine Schieflage geraten.
Zižek erklärt in einem globalen Blick seine Gründe warum:
Aufklärung ...
"Aufklärung, das kann für mich nie nur persönliche Freiheiten bedeuten", sagt Zižek. "Aufklärung heißt nicht, dass ich mit allen Sex haben kann oder alle Bücher lesen kann, die ich will. Aufklärung bedeutet, dass die Menschen in der Lage sind, sich politisch zu mobilisieren, um die grundlegende soziale Struktur der Gesellschaft zu verändern, in der sie leben."
Russland ...
"Ich halte alle diese Ideen, dass Putin die alte Sowjetunion oder den KGB verkörpert, für extrem dumm", so Žižek. "Nein, es ist ein neuer, autoritärer Kapitalismus. Ich mache mir wirklich Sorgen, kein Witz. Wir sind heute Zeugen einer gefährlichen Entwicklung, nämlich der Scheidung der vermeintlich ewigen Ehe zwischen Demokratie und Kapitalismus."
Demokratie ...
"Es gibt kein staatliches Organ mehr, das noch als unvoreingenommen wahrgenommen wird", ist Žižek überzeugt. "Auf einmal stellt man fest, dass illegale und brutale Gewalt waltet. Da ist ein Zeichen, dass etwas so fundamental schief läuft in unserer Gesellschaft, sodass wir noch nicht einmal einen Weg finden, darauf direkt und rational zu reagieren. Das ist ein sehr gefährliches Phänomen."
Ideologie ...
"Heute funktioniert Ideologie nicht mehr, indem sie uns unterdrückt", so der Theoretiker. "Im Gegenteil: Wir sind dazu verpflichtet, immer mehr zu wollen, uns neu zu erfinden, mit Sex zu experimentieren. So, als ob wir unter dem Einfluss eines obszönen Super-Egos stehen würden, das sich daran erfreut, dass wir immer mehr verlangen. Genau das führt zur Depression."
Folter ...
"Uns ist die ethische Substanz verloren gegangen", so der Philosoph. "Es ist schrecklich, wenn man auf einmal offen über Folter diskutieren kann. Es spielt keine Rolle, ob du dabei dafür oder dagegen bist. Auf eine gewisse Art ist es sogar gefährlicher, wenn du dagegen bist. Wenn du dich für Folter aussprichst, wirkst du wie ein rechter, autoritärer Idiot. Wenn du aber gegen Folter bist, wahrst du die Haltung eines rationalen Liberalen. Nichtsdestotrotz machst du das Thema damit salonfähig."
Samstag, 20. Dezember 2014
Plotin - der bekannteste Vertreter des Neuplatonismus
Plotin lebte von 205 bis 270 v. Chr. Der antike Philosoph war der Begründer und bekannteste Vertreter des Neuplatonismus, einer Verbindung der Ideenlehre Platons mit orientalisch-mystischen Elementen, nach der der Mensch nur durch Loslösung von der sinnlichen Welt zur Vollendung kommen kann.
Plotin prägte maßgeblich die Philosophie der Spätantike und hatte darüber hinaus größten Einfluss auf die gesamte metaphysische Tradition des Mittelalters, der Renaissance und der Neuzeit.
Der ab 260 als Alleinherrscher regierende, für kulturelle Belange aufgeschlossene Kaiser Gallienus und seine Frau Salonina schätzten und förderten Plotin. Unter dem Eindruck der kaiserlichen Gunst fasste Plotin den Plan der Neubesiedlung einer verlassenen Stadt in Kampanien. Sie sollte nach den von Platon entworfenen Gesetzen regiert werden und Platonopolis heißen.
Er selbst wollte mit seinen Schülern dorthin ziehen. Porphyrios berichtet, dieses Vorhaben habe dank Plotins Einfluss beim Kaiser gute Aussicht auf Verwirklichung gehabt, sei aber an Hofintrigen gescheitert.
Nicht nur als Philosophielehrer war Plotin in der politischen Führungsschicht angesehen. In Streitfällen wählte man ihn gern als Schiedsrichter. Viele vornehme Römer bestimmten ihn vor ihrem Tod zum Vormund ihrer noch unmündigen Kinder. Sein Haus war daher voll von Heranwachsenden beiderlei Geschlechts, deren Vermögen er gewissenhaft verwaltete. Bei der Erziehungstätigkeit kam ihm seine von Porphyrios gerühmte außergewöhnliche Menschenkenntnis zugute.
Wie bei den antiken Philosophen üblich fasste Plotin die Philosophie nicht als eine unverbindliche Beschäftigung mit gedanklichen Konstrukten auf, sondern als ideale Lebensweise, die im Alltag konsequent zu verwirklichen war. Dazu gehörte für ihn eine asketische Ernährung, wenig Schlaf und unablässige Konzentration auf den eigenen Geist bei allen Tätigkeiten.
Das Erkenntnisstreben war bei ihm zugleich ein religiöses Erlösungsstreben. Sein religiöses Leben spielte sich aber nicht im Rahmen gemeinschaftlicher Betätigung nach den traditionellen Gepflogenheiten eines Kults ab, sondern bildete einen strikt privaten Bereich. An den herkömmlichen religiösen Festen, Riten und Opfern beteiligte er sich nicht. Bekannt ist sein programmatischer Ausspruch, er nehme nicht am Gottesdienst teil, denn „jene (die Götter) müssen zu mir kommen, nicht ich zu ihnen“.
Seine Aufmerksamkeit richtete sich auf die „formlose“ Gottheit, mit der er sich zu vereinigen strebte. Porphyrios schreibt, diese Vereinigung sei Plotin in den fünf Jahren, die sie zusammen verbrachten, viermal zuteilgeworden. Ein solches Erlebnis wird mit dem griechischen Fachbegriff „Henosis“ (Vereinigung, Einswerdung) bezeichnet.
Ab 244 lebte er in Rom, wo er eine Philosophenschule gründete, die er bis zu seiner tödlichen Erkrankung leitete.
Weblinks:
Plotin und der Neuplatonismus von Jens Halfwassen
Plotin: Eine Einführung von Susanne Möbuß
Dienstag, 16. Dezember 2014
Die Bedeutung der »Bekenntnisse« des heiligen Augustinus
Durch die grundsätzlichen Erwägungen über das Wesen des Menschen sind die »Bekenntnisse« des heiligen Augustinus mehr als nur eine Biographie - sie gelten vielmehr als die erste Autobiographie der Literatur.
Wie Augustinus bemerkt, hat der Titel zwei Bedeutungen: "Confession" im Sinne von "Schuldbekenntnis" und "Confessio" im Sinne von "Glaubensbekenntnis".
Autobiografische Elemente, philosophisch-theologische Betrachtungen, Gebet und psychologische Analyse verbinden sich zu einem einziartigen Geamtkunstwerk, das viele in seinen Bann geuogen hat.
Bekenntnisse
In den dreizehn Büchern der »Bekenntnisse« schildert Augustinus sein Leben und gibt Einblick in die Höhen und Tiefen der menschlichen Seele und des menschlichen Wesens.
Die »Bekenntnisse« beschreiben introspektiv die Phasen der geistigen Entwicklung Augustins. Er analysiert sein frühes Leben, seine ständige Suche nach Wahrheit und seine Bekehrung.
Neben den unmittelbar theologischen Einsichten geben die »Confessiones« Einblick in das menschliche Seelenleben überhaupt und offenbaren dabei eine bis heute unerreichte Tiefe und Subtilität.
Aurelius Augustinus stellte sich in seinen »Confessiones« u.a. die Frage, was Gott tat, bevor er die Welt erschuf.
Weblink:
Bekenntnisse von Aurelius Augustinus
Samstag, 13. Dezember 2014
»Bekenntnisse« von Aurelius Augustinus
<center><img title="»Bekenntnisse« von Aurelius Augustinus" src="https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQhcSxiyBrERuobsc8xfkomWQk91_5DFwa95PnT3pksjNoDX6pM" height="125" width="150" alt="Augustinus"/></center>
Die »Bekenntnisse« aus der Feder des Philosophen und Kirchenlehrers Augustinus gehören zu den berühmtesten Autobiographie des Abendlandes. Der Kirchenvater Aurelius Augustinus beschreibt darin seine Entwicklung hin zu Gott.
Die <a title="»Bekenntnisse« von Aurelius Augustinus" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3423300930/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank">»Bekenntnisse«</a> sind eine Mischung aus verzweifelter Anrufung Gottes, philosophisch-theologischer Spekulation und Autobiografie. Die 13 Bücher richten sich an Gott, schildern den stilisierten Werdegang des Verfassers so, dass der Leser sich darin wiederfinden kann.
Die »Bekenntnisse« von Aurelius Augustinus schildern den Kampf zwischen den körperlichen und geistigen Dimensionen des Menschen, die Auseinandersetzung einer faszinierenden Person mit sich selbst und seiner Biografie, die dem Leser zugleich Wegweiser zu Gott sein soll. Es ist die Geschichte einer Bekehrung, fesselnd in ihrer Suche nach Ruhe und absoluter Wahrheit, erschreckend in der konsequenten Ablehnung des körperlichen Menschen.
<!-- Augustinus beginnt mit harscher Kritik an den Bildungsinhalten, die er in der Schule erlernte, die ihn aber nur von Gott entfernten. Ebenso scharf geht er mit sinnlichen und körperlichen Vergnügungen ins Gericht. Ausführlich beschreibt er seine fehlgeleitete Leidenschaft, die er auf körperliche Genüsse und materiellen Reichtum zurückführte, anstatt sie als eine Sehnsucht nach Gott zu verstehen. Mit Verachtung schildert er seine Jugendzeit voller Irrtümer, Vergehen und Sünden, berichtet von seinem geistigen »Irrweg« zur heidnischen Philosophie und zum Manichäismus. -->Über die Lehren Platons kommt Augustinus zu Paulus und zur Einsicht Gottes. »Nimm und lies« fordert ihn im 8. Buch eine Stimme auf. Er greift zum Römerbrief und wird von der zweifelsfreien Einsicht übermannt. In einem Akt der Erleuchtung begreift er Gott als das Zentrum seiner Hoffnungen, Wünsche und Sehnsüchte.
Weblink:
<a title="»Bekenntnisse« von Aurelius Augustinus" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3423300930/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Bekenntnisse" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3423300930.03.TZZZZZZZ.jpg" height="75" width="57" border="0"/><br />Bekenntnisse</a> von Aurelius Augustinus
<!--
Zunächst nur eingestreut finden sich knappe Bestimmungen fundamentaler philosophischer Begriffe wie des Schönen. Nach der Schilderung seiner Bekehrung bestimmen diese theologisch-philosophischen Spekulationen und Reflexionen die weiteren Bücher. Augustinus entwirft darin eine Theorie des Geistes, der Sinne und des Gedächtnisses sowie eine Auslegung der Genesis. Berühmt ist die Abhandlung über die Zeit im 11. Buch.
Die Bekenntnisse sind eine Mischung aus verzweifelter Anrufung Gottes, philosophisch-theologischer Spekulation und Autobiografie. Die 13 Bücher richten sich an Gott, schildern den stilisierten Werdegang des Verfassers so, dass der Leser sich darin wiederfinden kann.
Die Schriften des Augustinus haben das christliche Abendland zutiefst geprägt; durch seine Verbindung von philosophischer Reflexion und christlichem Glauben kann er als Vater der Theologie gelten. Mit den Bekenntnissen schuf er das Genre der Autobiografie; er prägte eine Literaturform, die den eigenen Werdegang reflektiert, das Individuelle mit dem Allgemeinen verbindet und damit dem Leser Anleitung zur Selbstreflexion gibt. Bereits zu Lebzeiten, im Mittelalter, in der Renaissance und bis in die Moderne hinein war und ist Augstinus der wohl meistgelesene christliche Philosoph. -->
<!-- Die »Bekenntnisse« zeugen von einer Epoche, die man als »Zeitalter der Angst« bezeichnet hat. Die römische Welt versank: Bereits in zwei Teile gespalten, wurde Rom von wandernden Völkern angegriffen, im Jahr 410 von den Goten erobert. Um 400 zogen die Wandalen durch römische Provinzen und eroberten 438 Karthago. Der christliche Glaube war Staatsreligion geworden und hatte den Kaiserkult abgelöst.
Die Strukturen des römischen Reiches waren einem tief greifenden Wandel unterzogen; historisch kann vom Ende der Antike gesprochen werden. Mit Augustinus beginnt die Geistesgeschichte des christlichen Mittelalters, die in den Bekenntnissen ihren exemplarischen Ausgangspunkt erhält. -->
Die »Bekenntnisse« aus der Feder des Philosophen und Kirchenlehrers Augustinus gehören zu den berühmtesten Autobiographie des Abendlandes. Der Kirchenvater Aurelius Augustinus beschreibt darin seine Entwicklung hin zu Gott.
Die <a title="»Bekenntnisse« von Aurelius Augustinus" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3423300930/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank">»Bekenntnisse«</a> sind eine Mischung aus verzweifelter Anrufung Gottes, philosophisch-theologischer Spekulation und Autobiografie. Die 13 Bücher richten sich an Gott, schildern den stilisierten Werdegang des Verfassers so, dass der Leser sich darin wiederfinden kann.
Die »Bekenntnisse« von Aurelius Augustinus schildern den Kampf zwischen den körperlichen und geistigen Dimensionen des Menschen, die Auseinandersetzung einer faszinierenden Person mit sich selbst und seiner Biografie, die dem Leser zugleich Wegweiser zu Gott sein soll. Es ist die Geschichte einer Bekehrung, fesselnd in ihrer Suche nach Ruhe und absoluter Wahrheit, erschreckend in der konsequenten Ablehnung des körperlichen Menschen.
<!-- Augustinus beginnt mit harscher Kritik an den Bildungsinhalten, die er in der Schule erlernte, die ihn aber nur von Gott entfernten. Ebenso scharf geht er mit sinnlichen und körperlichen Vergnügungen ins Gericht. Ausführlich beschreibt er seine fehlgeleitete Leidenschaft, die er auf körperliche Genüsse und materiellen Reichtum zurückführte, anstatt sie als eine Sehnsucht nach Gott zu verstehen. Mit Verachtung schildert er seine Jugendzeit voller Irrtümer, Vergehen und Sünden, berichtet von seinem geistigen »Irrweg« zur heidnischen Philosophie und zum Manichäismus. -->Über die Lehren Platons kommt Augustinus zu Paulus und zur Einsicht Gottes. »Nimm und lies« fordert ihn im 8. Buch eine Stimme auf. Er greift zum Römerbrief und wird von der zweifelsfreien Einsicht übermannt. In einem Akt der Erleuchtung begreift er Gott als das Zentrum seiner Hoffnungen, Wünsche und Sehnsüchte.
Weblink:
<a title="»Bekenntnisse« von Aurelius Augustinus" href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3423300930/zitatenschatz-21" rel="nofollow" target="blank"><img alt="Bekenntnisse" src="http://images-eu.amazon.com/images/P/3423300930.03.TZZZZZZZ.jpg" height="75" width="57" border="0"/><br />Bekenntnisse</a> von Aurelius Augustinus
<!--
Zunächst nur eingestreut finden sich knappe Bestimmungen fundamentaler philosophischer Begriffe wie des Schönen. Nach der Schilderung seiner Bekehrung bestimmen diese theologisch-philosophischen Spekulationen und Reflexionen die weiteren Bücher. Augustinus entwirft darin eine Theorie des Geistes, der Sinne und des Gedächtnisses sowie eine Auslegung der Genesis. Berühmt ist die Abhandlung über die Zeit im 11. Buch.
Die Bekenntnisse sind eine Mischung aus verzweifelter Anrufung Gottes, philosophisch-theologischer Spekulation und Autobiografie. Die 13 Bücher richten sich an Gott, schildern den stilisierten Werdegang des Verfassers so, dass der Leser sich darin wiederfinden kann.
Die Schriften des Augustinus haben das christliche Abendland zutiefst geprägt; durch seine Verbindung von philosophischer Reflexion und christlichem Glauben kann er als Vater der Theologie gelten. Mit den Bekenntnissen schuf er das Genre der Autobiografie; er prägte eine Literaturform, die den eigenen Werdegang reflektiert, das Individuelle mit dem Allgemeinen verbindet und damit dem Leser Anleitung zur Selbstreflexion gibt. Bereits zu Lebzeiten, im Mittelalter, in der Renaissance und bis in die Moderne hinein war und ist Augstinus der wohl meistgelesene christliche Philosoph. -->
<!-- Die »Bekenntnisse« zeugen von einer Epoche, die man als »Zeitalter der Angst« bezeichnet hat. Die römische Welt versank: Bereits in zwei Teile gespalten, wurde Rom von wandernden Völkern angegriffen, im Jahr 410 von den Goten erobert. Um 400 zogen die Wandalen durch römische Provinzen und eroberten 438 Karthago. Der christliche Glaube war Staatsreligion geworden und hatte den Kaiserkult abgelöst.
Die Strukturen des römischen Reiches waren einem tief greifenden Wandel unterzogen; historisch kann vom Ende der Antike gesprochen werden. Mit Augustinus beginnt die Geistesgeschichte des christlichen Mittelalters, die in den Bekenntnissen ihren exemplarischen Ausgangspunkt erhält. -->
Samstag, 6. Dezember 2014
»Woran glauben wir?«
Es ist der Glaube, der uns antreibt. Was aber bedeutet Glaube? Zunächst einmal: Glauben kann man alles, was nicht als falsch bewiesen wurde. Glauben entsteht dort, wo die Erkenntnis an Grenzen stößt und der Zweifel entsteht. <i>»Der Glaube ist nicht der Anfang, sondern das Ende alles Wissens«</i>, sagte bereits Goethe.
Viele glauben aber nicht mehr, was in der christlichen Lehre steht. Dennoch ist der Wille zu glauben ungebrochen. Je stärker die von den Religionen angebotenen Sinndeutungssysteme fragwürdig werden, desto stärker versucht der Mensch, eigene, oder besser gesagt neue Sinndeutungssysteme zu entwickeln.
Der Glaube ist göttlich, denn durch den Glauben kommt man zur Einsicht Gottes. Der Kirchenvater Augustinus kam über die Lehren Platons zu Paulus und zu dieser Einsicht. Doch nicht jeder begreift diese Einsicht als göttlich. Viele kommen durch den Glauben zur Einsicht, aber die ist nicht mehr göttlich. Durch den Glauben kann man auch zu sich selbst finden.
Der Glaube des Menschen an das Abbild Gottes schwindet. Wir verdienen es gar nicht, an einen Gott zu glauben, der uns nach seinem Abbild erschaffen haben soll. - <i>»Woran glauben wir?«</i> - Woran man glaubt, dass muss nicht mehr Gott sein. Was man sich ins Jenseits projeziert, denkt man sich selbst aus.
Die Glaubensinhalte sind so verschieden wie die Menschen. Der Mensch heutzutage will glauben, aber nicht jeder der glaubt, ist auch ein Gläubiger! Gebote und Verbote - alles ist heute irgendwie beschwerlich und hinderlich. Die Menschen wollen selbst bestimmen, woran sie glauben.
Auch die Bekenntnisse, woran man glaubt, ändern sich. Sie müssen nicht unbedingt religiöser Natur sein. Die Glaubensinhalte wandeln sich und werden meist vorgegeben. Häufig wabert der Glaube über der Leere des Lebens.
Glauben ist heute ein Religionsersatz für Skeptiker und Zweifler. Wer glaubt, mag hadern, aber er ist doch über grundsätzliche Zweifel erhaben. Leider ist Glaube Argumenten gegenüber häufig resistent.
Weblinks:
Religion - Gedanken über Kirche und Religion - autorenseite.wordpress.com Woran glauben-Blog - BR-Blog- blog.br.de
Abonnieren
Posts (Atom)