Samstag, 7. Januar 2017

Martin Luther als deutscher Reformator

Martin Luther


Martin Luther war ein im Glauben verwurzelter Mensch, rebellisch als von seinem Gewissen geleiteter Einzelner, unerschrocken aus Fröhlichkeit. Er war ein Kirchen- und Sozialreformer, mit seiner Bibelübersetzung wurde er zum Sprachschöpfer.

Der deutsche Reformator Martin Luther (1483-1546) veränderte als streitbarer Theologe und Kirchenreformator die Welt. Von ihm gingen gewaltige Wirkungen aus, besonders auf religiösem Gebiet, aber auch auf kulturellem, politischem und wirtschaftlichem Gebiet. Er wollte die Kirche an Haupt und Gliedern erneuern. Wichtigster Mitstreiter von Martin Luther und Förderer der Reformation war der Theologe, Reformator und Humanist Philipp Melanchthon.



Der Augustinermönch wollte die Kirche erneuern und sie zur Botschaft des bilblischen Neuen Testaments als ihrem geistigen Ursprung zurückführen. Als Urheber der Reformation spaltete er unbeabsichtigt die Kirche.

Er stellte sich dem Papst entgegen und nannte ihn einen Antichrist. Er fühlte sich als der Mensch, der aus dem Mittelalter heraustritt und die göttliche Sendung hat, den Menschen die reine Wahrheit, ausgewiesen durch das Neue Testament zu verkünden. Eine eigene Kirche wollte Luther nie gründen. Aber mit der Grundeinsicht der "Freiheit eines Christenmenschen" hat er das Tor zur Neuzeit aufgestoßen und ein Zeitalter der Befreiung eröffnet.

Luther wollte die Kirche erneuern (reformieren) entsprechend Gottes Willen, den er uns in seinem Wort, der Bibel, zeigt. Er begann die Reformation am 31. Oktober 1517 mit dem Anschlag von 95 Thesen (Lehrsätzen) an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg, einer kleinen Stadt im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt. Von Wittenberg aus wirkte er durch viele Schriften und engagierte Mitarbeiter weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Durch seine deutsche Bibelübersetzung gilt er als Schöpfer der hochdeutschen „Schriftsprache“.

Die Reformation revolutionierte nicht nur das geistliche Leben, sondern stieß auch eine umfangreiche gesellschaftspolitische Entwicklung an. Ausgehend von Luthers Berufung auf das eigene Gewissen entdeckten die Menschen zunehmend ihre eigene Persönlichkeit – und wurden mündiger gegenüber der Kirche und dem Staat. Das führte zu einer Erosion der uneingeschränkten Macht der bisherigen Autoritäten. Aus der Freiheit jedes Einzelnen entstand die Gewissensfreiheit, die bis heute unser Miteinander in Staat, Kirche und Gesellschaft prägt. Entsprechend erwuchs aus der Reformation ein neues Verständnis von Öffentlichkeit.

Luthers Lehre ist nur im geistig-religiösen und nicht im politischen oder gesellschaftlichen Sinn zu verstehen. Doch ist die Freiheit des Christenmenschen von den Menschen oft im Sinne der Erkämpfung der Freiheit gegenüber der unterdrückenden Obrigkeit mißverstanden worden.

Als der Mönch Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlichte, dachte er noch nicht an den endgültigen Bruch mit der katholischen Kirche. Noch wollte er verändern, nicht spalten. Dass er schon bald als vogelfrei gelten und mit seinen Ideen eine gewaltige religiöse Umwälzung auslösen würde, wußte er damals noch nicht. Luthers Worte verbreiteten sich in Windeseile, seine Schriften wurden überall gedruckt. Langsam drang der immer lauter werdende Protest aus dem provinziellen Wittenberg ins ferne Rom.

Niemand aus dem päpstlichen Lager wußte ihm sachlich beizukommen und mutig wehrte Luther alle Drohungen aus Rom ab, die ihn zum Widerruf aufforderten. Schließlich verlor der Papst die Geduld und verfasste eine Bannbulle gegen Luther, in der er den Wittenberger Theologen exkommunizierte und damit aus der Kirche ausschloß. Luthers Schriften wurden öffentlich verbrannt. Luther wehrte sich, indem er seinerseits die päpstliche Bulle in aller Öffentlichkeit dem Feuer übergibt.

Martin Luther

Luther hat immer wieder darauf hingewiesen, daß er alle seine Predigten und Schriften nur im geisitig-religiösen und nie im politischen oder gesellschaftlichen Sinn gemeint hat. Doch wie soll der einfache Mann, dem Luther seinen Stolz, seine Würde und sein Selbstbewußtsein zurückgegeben hat, das begreifen?

Luther war ein konservativer theologischer Fundamentalist, der christliche Toleranz nur dort übte, wo es ihn angemessen erschien. Seine Angriffe richteten sich gegen die katholische Kirche, aber auch Irrlehrer, Sektierer und Andersgläubige waren Ziel seiner Angriffe und Ausfälligkeiten. So war er auch ein Hassprediger, der gegen die Juden hetzte. Anstatt er allmählich zur Besinnung kommt und sich auf christliche Toleranz besinnt, steigerte er sich in einen immer größeren Altershaß hinein.

Bis zu seinem Tode wandte er sich gegen Verfälscher seiner reformatorischen Kirchenlehre. Er suchte den neuen Glauben zu festigen, der, geschützt durch viele Landesfürsten, immer weitere Verbreitung fand.

"Die Deutschen haben Europa um die letzte große Cultur-Ernte gebracht, die es für Europa heimzubringen gab, – um die der Renaissance." Martin Luther als Reformator


Literatur:

Luther: Leben und Wirkung
Luther: Leben und Wirkung
von Friedrich Schorlemmer


500 Jahre Reformation
500 Jahre Reformation


Blog-Artikel:

Martin Luther als deutscher Reformator – Philosopenwelt-Blog

Luther und sein fester Glauben

Luther und der Humanismus

Weitere Luther-Artikel:

Martin Luther, die Reformation und ihre Folgen - religiositaet.blogspot.de

Luther

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen