Samstag, 13. Oktober 2018

Nietzsche sah sich als Künstlerphilosophen


Friedrich Nietzsche


Friedrich Nietzsche war tief beeindruckt von dem Bild des Künstlerphilosophen. Der Philosoph als Künstler war eine Vorstellung, die ihn faszinierte. In Nietzsches Werk taucht daher der Begriff früh auf und setzt sich bis in die späten Tage fort, so auch in seiner Schrift »Der Wille zur Macht«.

Was aber versteht Nietzsche unter einem Künstlerphilosophen? Er versteht darunter das genaue Gegenteil eines (angestellten) Universitätsphilosophen und Gelehrten, z. B. Schopenhauer versus Hegel. Hinter dem Bild des Künstlerphilosophen steckt stets auch der Gegensatz Freigeist versus gelehrter Akademiker.

Schopenhauer war auch Philosophieprofessor an einer Universität, aber eher wider Willen. Hegel hingegen war der Prototyp eines akademischen Theoretikers und unfähig, Werk und Leben in Beziehung zu setzen.

Was ist die Kunst eines Künstlerphilosophen? Bei einem Künstlerphilosophen steht Leben und Werk in Einklang und beeinflussen sich gegenseitig. Ein Dichterphilosoph bringt sein Leben in sein Werk ein und sein Werk in sein Leben oder er versucht es wengistens.

Das Modell für einem solchen Philosophen bildet deshalb weniger der Mathematiker, der mit seinen Begrifflichkeiten arbeitet, als vielmehr der Künstler, der erfindet, indem er erschafft und erschafft, indem er erfindet. Nietzsche steht mit diesem Begriff in der Tradition der Vorsokratiker und Schopenhauers.

Der Künstlerphilosoph will dabei sein Leben zum Kunstwerk machen: Er will sein Leben zur künstlerischen Existenz machen. Er will daraus ein Unikat machen, etwas nie Dagewesenes, Neues, Überraschendes. Nietzsche führte gewiss das Leben eines solchen Dichterphilosophen.

Nietzsche wollte um keinen Preis Philosoph sein, wenn das Ausüben der Disziplin ihn zu Wortspielen, dem Arbeiten mit Begrifflichkeiten und akademischen Fachjargon zwang. Der Freigeist wollte seine philosophischen Untersuchungen selbst von künstlerischen Darstellungspraxen Gebrauch machen.

Der Dichterphilosoph praktiziert Philosophie nicht um der Philosophie willen,, sondern der Kunst willen. Vielmehr praktiziert er praktische Existenzphilosophie, also das Gegenteil der existenzialistischen Philosophie.

Erstere nahm ihren Anfang bei den antiken Philosophen, die sich über das gute, philosophische Leben, über eine praktische Erfahrung der Wesiheit Gedanken machten. Letzere hat ihren Ursprung in der mittelalterlichen Scholastik und deren universitärer Weiterentwicklung.

Nietzsche schwebte als Philosophen das Leben eines Künstlers und einer künstlerischen Existenz vor. Sein Leben ist eher Ausdruck der Kunst, denn der Philosophie. Nietzsche ist der Künstlerphilosoph auf dem Wege zum Übermenschlichen.

Die französische Moralistik von Montaigne bis La Rochefoucauld regte den Aphoristiker Nietzsche an; die französische Aufklärung, besonders Voltaire, formierte die für seinen Denkhabitus maßgebende Konzeption des „freien Geistes“.

„Selbst an Abgründen noch zu tanzen“, so hatte Nietzsche in der Fröhlichen Wissenschaft unser Leben bejahendes Echo aufgefasst: „Ein solcher Geist wäre der freie Geist par excellence.“

Seine Ansichten zu dem Leben eines Philosophen als Künstler hat er in seiner Schrift »Die Fröhliche Wissenschaft« unterbreitet.

Nietzsche hat in seinem Werk »Die fröhliche Wissenschaft« die Wissenschaft von ihrer moralischen Natur her kritisiert. Nietzsche gab damit den Anstoss für die Klassiker der Wissenschaftskritik wie z.B. Foucault.

Ferner stellt Nietzsche hier auch die Frage nach dem Kerngehalt und dem Wert von Wissenschaft überhaupt, und das nicht in der Sprache des Wissenschaftlers.

Weblink:

Friedrich Nietzsche

Literatur [ >> ] :

Die Fröhliche Wissenschaft<;br>Die Fröhliche Wissenschaft von Friedrich Nietzsche

Morgenröte / Idyllen aus Messina / Die fröhliche Wissenschaft.
Morgenröte / Idyllen aus Messina / Die fröhliche Wissenschaft.
von Giorgio Colli und Mazzino Montinari

Samstag, 6. Oktober 2018

Vaclav Havel - ein Philosoph als Bürgerpräsident

Vaclav Havel

Vaclav Havel war ein Philosoph als Bürgerpräsident und ein Dichter, der zum Staatsmann wurde. Havel war von Natur aus ein dichterischer und unpolitischer Mensch. Erst durch die politischen Umstände in seinem Land wurde der Individualist und Nonkonformist zum Oppositionellen und schießlich zum kommunistischen Regimegegner.

Havel steht damit in der Tradition von Platon. Bekanntlich wollte Platon einen Philosophenkönig kreieren, indem entweder dem Philosophen das Regieren oder dem Regenten das Philosophieren beigebracht werden sollte.

»Ich strebe keine Machtpostion an.
Ich versuche, der Wahrheit zu dienen.
Ich bin nur der Königsmacher, nicht der König.«

Vaclav Havel
Havel war ein in seiner Jugend veräppelter Bürgersohn und später ausgestossener Bourgeouis, ein verbannter Dichter und politischer Häftling, der nie in ein vorgegebenes Raster gepaßt hat und auf diese Weise einen besonderen Blick auf die menschlichen Existenz entworfen hat: den des Aussenseiters.

Sein elemtentares Lebensgefühl war das Gefühl von Fremdheit, anders zu sein als andere.

Vaclav Havel war ein grosser politischer Visionär mit einem unkonventionellen politischen Stil. Er war von seiner Grundhaltung radikal individualistisch und unangepasst.

Vaclav Havel war kein Mensch, der vorgefertigte Lösungen präsentiert hat. Nicht in seinem philosophischen Denken, nicht in seiner politischen Auffassung und auch nicht in seinem literarischen Werk.

Havel betonte stets die Verantwortung des Individuums. Weil er auf die Selbstverantwortung des Individuums setzte, lieferte er keine (individuellen) Patentrezepte.

Der kritische Mahner und Sinnsucher hat dabei immer vorgeführt, wie sein Denken zu leben wäre.


Biografien:

In der Wahrheit leben
In der Wahrheit leben
von Michael Zantovsky

Vaclav Havel
Vaclav Havel


Blog-Artikel:

Charta 77 vor 40 Jahren veröffentlicht -

Philosoph Jan Patočka vor 40 Jahren gestorben

Samstag, 29. September 2018

Politik ist auf den Hund gekommen


Wer regt sich eigentlich gerade nicht über Politiker auf? Grölendes Motzen und Meckern scheint aber so Mode geworden zu sein, dass wir aufgehört haben, darüber zu nachzudenken. Leute, welche meckern, können sich dabei auf ein antikes Vorbild berufen.


Kynismus ist die zeitgemäße Protesthaltung der Antike, benannt nach dem Begriff kynos für Hund. In der Antike stand der Hund für eine bestimmte philosophische Richtung - Leute, die an gar nichts glaubten, weil die Wahrheit eh nur manipuliert und von den Mächtigen gesetzt und missbraucht wird. Kein schlechter Standpunkt - hilft er uns doch noch heute, wo Politik auf den Hund gekommen ist, die Dinge nicht zu ernst zu nehmen, auch nicht Politiker und schon gar nicht Putin oder Orban.

Diogenes war Anarchist, ein friedlicher, einer, der der Welt den Spiegel vorhielt, indem er zynische Reden hielt. Im Gegensatz zu Antisthenes ziehen sich Diogenes und die anderen Kyniker nicht völlig aus der Öffentlichkeit der Polis zurück, sondern provozieren und gehen in Opposition zu der bestehenden Ordnung, von der sie ahnen, dass sie dem Untergang geweiht ist.Kynisch, würde Peter Sloterdijk sagen, damit es nicht so negativ klingt. denn wir finden Kyniker toll, Zyniker nicht.

Weblink:

Diogenes - www.famousphilosophers.org

Video:

Kynismus - www.youtube.com




Samstag, 22. September 2018

»Der Sinn des Denkens« von Markus Gabriel


Der Sinn des Denkens


Markus Gabriel, geboren 1980, studierte in Bonn, Heidelberg, Lissabon und New York. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn inne und ist dort Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie. Längst gilt er als einer der wichtigsten deutschsprachigen Philosophen der Gegenwart, dessen unverwechselbar leichtfüßiger Stil klassische und moderne Theoretiker sowie die Popkultur zusammenführt. Akademisch kommt er aus der Tradition des Deutschen Idealismus und der Antike, also von Schelling und der antiken Skepsis.



Das Denken kann durchaus Sinn machen - das zumindest behauptet Markus Gabriel. Wir werden die Welt und den Menschen völlig neu denken müssen, das legt Markus Gabriel in seinem neuen Buch »Der Sinn des Denkens« nahe. Jahrhundertelang seien Philosophen dem fundamentalen Irrtum aufgesessen, "es gäbe einen kategorialen Unterschied zwischen Subjekt und Objekt". Immanuel Kant zum Beispiel habe "völlig falsch gelegen", als er behauptete, dass wir nicht "Dinge an sich" erkennen können, sondern dass die Wirklichkeit uns immer nur indirekt zugänglich sei: gefiltert durch vorgegebene Kategorien unserer Wahrnehmung.

Kritik der reinen Vernunft

Philosophiehistorisch sind Gabriels Ausführungen vor allem gegen Kant gewandt, der in seiner »Kritik der reinen Vernunft« eine radikale Begrenzung der menschlichen Vernunftkapazitäten vorgeschlagen hatte. Gabriel löst Kants Denken aus seiner Subjekt-Objekt-Beziehung.

Als Urvater eines Konstruktivismus, der Wahrheit grundsätzlich als menschliche Hervorbringung betrachtet, ist ihm Kant so suspekt wie die Metaphysik als Theorie eines vollständig erfassbaren Ganzen, in dem alles mit allem zusammenhängt. Gabriels spektakulär inszenierte, aber hochgradig unspektakuläre Behauptung, dass es die Welt nicht gibt, meint genau das, will sich aber auch nicht auf Kants Vorschlag einer "regulativen Idee" einlassen. Die Welt existiert tatsächlich immer nur als Teil der wirklichen Welt - als Ausschnitt, also im Plural.

Gabriel, der an der Universität Bonn Erkenntnistheorie lehrt, hält das Denkvermögen für "ein Sinnesorgan" wie Auge und Ohr: So wie wir Farben wahrnehmen, indem wir sehen, und Töne, indem wir hören, gebe es andere Aspekte der Wirklichkeit, die wir als Denkende erfassen: zum Beispiel die Anzahl von Gegenständen, die wir vor uns haben, oder die Tatsache, dass diese sich nach bekannten Naturgesetzen verhalten, indem sie etwa von oben nach unten fallen und nicht umgekehrt. Im Namen eines "Neuen Realismus" betrachtet Gabriel Gedanken daher ebenso als Teil der wirklichen Welt wie Komponisten, Elementarteilchen oder wilde Tiere:

"Der neue Realismus sagt: Stopp! Warum sollte denn das Denken weniger wirklich sein als Fermionen und Bosonen? Warum sind meine Gedanken über Beethoven weniger wirklich als Beethoven? Das leuchtet mir nicht ein, und deswegen beginnt der Neue Realismus damit, ein Konzept von Wirklichkeit zu entwickeln, das dem einfachen Umstand Rechnung trägt, dass bewusstes geistiges Leben in keinem Sinne ein verdächtigerer Einwohner des Universums ist als Fermionen oder Löwen."

Der erkenntnisfreudige und -hungrige Philosoph will, daß Denken einfach mehr Spaß macht, denn Denken macht durchaus Sinn.

Diesen Artikel können Sie einbinden:




Literatur:

Der Sinn des Denkens von Markus Gabriel


Weblinks:

"Der Mensch ist das Tier, das keines sein will" - www.deutschlandfunkkultur.de

Warum es die Welt nicht gibt - Radialke Mitte - www.zeit.de

derstandard.at/1376535386929/Mogelpackung-eines-Erkenntnisoptimisten Mogelpackung eines Erkenntnisoptimisten - derstandard.at

Samstag, 15. September 2018

Diogenes als Begründer der Lehre des Kynismus





Im 4. Jahrhundert vor Christus wirbelte ein Philosoph namens Diogenes die selbstsichere Bürgerlichkeit in Athen und Korinth auf. Seine bissige Kritik an Gesellschaft und Politik brachte ihm den Spitznamen ‚kyon’ (der Hund) ein.

Aus Diogenes’ Spitznamen leitet sich jedenfalls der Begriff Kyniker her, der eine philosophische Bewegung bezeichnet, die von Diogenes ihren Ausgang nahm.

Diogenes von Sinope gilt als Begründer der Lehre des Kynismus. Sein Existenzialismus des Diogenes. Sein Existenzialismus geht nicht in erster Linie durch den Kopf: er empfindet die Welt nicht tragisch und nicht absurd.

Das Leben des Diogenes von Sinope
Das Leben des Diogenes von Sinope

Diogenes hat — wie sein Lehrer Antisthenes — die grundsätzliche Ansicht vertreten, dass richtig glücklich nur der sein kann, der sich erstens von überflüssigen Bedürfnissen freimacht und zweitens unabhängig von äußeren Zwängen ist. Ein zentraler Begriff ist dabei auch die daraus resultierende Selbstgenügsamkeit.

Diogenes war ein Philosoph der Bedürfnislosigkeit. Er erkannte ausschließlich die Elementarbedürfnisse nach Essen, Trinken, Kleidung, Behausung und Geschlechtsverkehr an. Alle darüber hinausgehenden Bedürfnissen solle man ablegen.

Seine Methoden sind der Spott und des spöttische Auftreten. Er benutzte seine philosophische Kompetenz, um die ernsten Kollegen zu verspotten. Der antike Diogenes ironisierte seine Philosophenkollegen, indem er ihre Problemwälzerei ebenso auf den Arm nimmt wie ihre Begriffsgläubigkeit.

Als Antitheoretiker, Antidogmatiker, Antischolastiker sendete er einen Impuls aus, der überall wiederkehrte, wo Denker sich um eine Erkenntnis für freie Menschen bemühten, und damit eröffnete er eine Reihe, in der Namen wie Montaigne, Voltaire, Nietzsche u.a. auftauchten.

Als Moralist tritt Diogenes in der Rolle des Gesellschaftsarztes auf.

Der antike Kynismus war philosophisch betrachtet, eine plebejische Antithese gegen den Idealismus des Athener Bürgertums. Der antike Kynismus ist eine erste Replik auf den athenischen Herrenidealisimus. Er redet nicht gegen den Idealismus, er lebt gegen ihn. Doch damit nicht genug, der Kynismus gibt der Frage, wie man die Wahrheit sagt, eine neue Wendung.


Der antike Kynismus ist prinzipiell frech. In seiner Frechheit liegt seine Methode. Der antike Kynismus begann mit einem Prozeß der nackten Argumente aus der Opposition, getragen von der Macht, die von unten kommt. Der Kyniker furzt, scheißt, pißt, masturbiert auf offener Straße vor den Augen des athenischen Marktes. Er verachtet den Ruhm. Er liegt in der Sonne, scherzt mit den Huren und sagt zu Alexander dem Großen, er möge ihm aus der Sonne gehen.

Literatur:

Das Leben des Diogenes von Sinope
Das Leben des Diogenes von Sinope
von Diogenes Laertios

Leben und Lehre der Philosophen
Leben und Lehre der Philosophen
von F. Juerss und Diogenes Laertios

Weblink:

Diogenes - www.famousphilosophers.org


Samstag, 8. September 2018

Sokrates - der Ahnherr der Philosophen

Steinbüste von Sokrates

Sokrates (470 - 399 v. Chr.) - ein Schuster von Beruf - war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Sokrates verstand Philosophie als Streben nach Weisheit. Er entwickelte eine eigene Methodik der Erkenntnis. Zur Erlangung von Menschenkenntnis, ethischen Grundsätzen und Weltverstehen entwickelte er die philosophische Methode eines strukturierten Dialogs, die er Maieutik („Hebammenkunst“) nannte.


Sokrates war Lehrer des Platon und gilt als der Ahnherr vieler Philosophen. "Niemand ist weiser als Sokrates", befand das antike Orakel in Delphi. Sokrates selbst meinte eher bescheiden: "Ich weiß, dass ich nichts weiß".„Ich weiß, dass ich nicht weiß“, lautet eine bekannte, aber stark verkürzende Formel, mit der verdeutlicht wird, was Sokrates seinen Mitbürgern voraushatte.

Die Einsicht des Sokrates in sein philosophisches Nichtwissen (Aporie) ist zugleich der Schlüssel zu Gegenstand und Methode Sokratischer Philosophie: Im Sokratischen Reden und Denken liegt erzwungener Verzicht, ein Verzicht, ohne den es keine Sokratische Philosophie gäbe.

Diese entsteht nur, weil Sokrates im Bereich des Wissens nicht weitergekommen ist und die Flucht in den Dialog angetreten hat. Sokratische Philosophie ist in ihrem Wesen dialogisch geworden, weil das forschende Entdecken unmöglich schien.

Angeregt durch den Philosophen Anaxagoras hat Sokrates sich ursprünglich besonders für die Naturforschung interessiert und sich wie dieser mit der Ursachenfrage auseinandergesetzt. Er sei allerdings verunsichert worden, wie Platon im Dialog Phaidon ebenfalls überliefert, weil es keine eindeutigen Antworten gab.

Die menschliche Vernunft hingegen, durch die alles, was wir über die Natur wissen, vermittelt werde, konnte Anaxagoras nicht erklären. Daher habe Sokrates sich von der Suche nach Ursachen ab - und dem auf Sprache und Denken beruhenden Verstehen zugewandt.

Der Tod seines guten Freundes Sokrates im Jahr 399 v. Chr. infolge einer Verurteilung wegen angeblicher Asebie (Gottlosigkeit) und des Verderbens der Jugend durch einen athenischen Gerichtshof war ein für Platon erschütterndes Ereignis.

Weblinks:

Sokrates-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Sokrates-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de

Socrates - www.famousphilosophers.org

Samstag, 18. August 2018

Demokratischer Sozialismus 1968 gescheitert

Prager Frühling

Der demokratische Sozialismus war der Sonderweg in der Entwicklung des Sozialismus in der Tschechoslowakei - ein Modell der Vereinbarkeit von Sozialismus und Demokratie. Das Land entwickelte sich 1968 zu einem sozialen Reformlabor.

Demokratischer Sozialismus ist eine Gesellschaftsform, die in der Geschichte nur einmal praktiziert wurde: 1968 in der Tschechoslowakei während der Zeit des "Prager Frühlings".

Unter Dubcek entwickelte sich eine für den Ostblock bislang beispiellose Liberalisierung. Die Reformbewegung in der damaligen Tschechoslowakei wurde von breiten Teilen der Bevölkerung unterstützt.

Prager Invasion 1968

Die Reformbewegung in der damaligen Tschechoslowakei hatte einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zum Ziel. Obwohl Alexander Dubček den Sozialismus weiterhin für die beste Gesellschaftsform hielt, wollte er das sozialistische Modell der Tschechoslowakei reformieren. Seine Vision des "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" nahm im Aktionsprogramm der KPČ vom April 1968 konkrete Formen an.

Der demokratische Sozialismus ist nach nur acht Monaten gescheitert. Der "Prager Frühling" wurde  durch die Niederschlagung im August 1968 durch den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes gewaltsam beendet. Im August 68 beendeten sowjetische Panzer jäh die Freiheitsbewegung.


Eine Gesellschaft ist immer reformierbar, 
wenn der politische Wille dafür vorhanden ist. 

Der "Prager Frühling" hat vor allen Dingen eines bewiesen: der Sozialismus ist durch reformierbar, wenn politische Kräfte sich für eine gesellschaftliche Veränderung durchringen können.

Philosophisch betrachtet ist der "Prager Frühling" an der Orthodoxie der kommunistischen Politbürokratie gescheitert. Mut zur Veränderung resp. Alternative und Reformwillen trafen hier acht Monate lang auf Orthodoxie. Orthodoxie ist eine geistige Grundhaltung, die Züge einer strenggläubige Beharrung aufweist und einen Beharrungszustand erzeugt. Die Orthodoxen mögen keine Veränderung.

Die Idee des demokratischen Sozialismus als alternative Gesellschaftsform ist jedoch mit der Niederschlagung des "Prager Frühlings" nicht aus der Welt verschwunden. Der Blick auf den demokratischen Sozialismus ist heute nicht mehr verstellt durch dogmatische Denkmuster und durch die gescheiterten Modelle und Parteien eines autoritären Staatssozialismus.

Weblinks:

Prager Frühling - www.planet-wissen.de

50 Jahre Prager Frühling - www.zdf.de

Alexander Dubček-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de


Blog-Artikel:

»Die Alternative« von Rudolf Bahro