Samstag, 25. März 2017

Epikur - der Philosoph der maximalen Lust

 Büste des griechischen Philosophen Epikur (341-270 v.Ch.) zeigt.

Der antike griechische Philosoph Epikur hat die Lust zur obersten Richtschnur des Lebens erklärt. Seitdem berufen sich viele Menschen auf ihn, wenn sie hemmungslos ein Leben in Lust und Genuss führen.

Zahlreiche Denker, Dichter und Intellektuelle haben ihn immer wieder als Kronzeugen angeführt, wenn sie ihr lustbetontes Leben rechtfertigen wollten. Epikur wurde über die Jahrtausende zum Philosoph der Lüste und des Vergnügens.



Der Philosoph Epikur und sein Schüler Lukrez bildeteten eine Philosophenschule, der Anhänger heftig angefeindet wurden: Sie seien Atheisten und allein an leiblichen Genüssen interessiert. Epikureismus ist die Erlösungs-Lehre des Heidenthums. Epikur war ein typischer décadent.

Epikur ist einer der am meisten missverstandenen Denker. Im Grunde dachte er Platon weiter und versuchte herauszufinden, was wir zu einem gelungenen Leben brauchen.

War er Schlemmer und Lüstling? Oder Freund und Asket? Kaum ein Philosoph wurde wohl so verkannt, obwohl seine Lehre deutliche Worte spricht. Im Trend von Konsumkritik und Religionsabkehr könnte ein Comeback anstehen.

Weblink:

Epikur - Der Philosoph der maximalen Lust - www.br.de


Marx-Statue in Trier zum 200. Geburtstag von Karl Marx

Marx-Statue in Trier

Karl Marx grüßt überlebensgroß!

Karl Marx feiert 2018 seinen 200. Geburtstag. Anlass genug für die chinesische Regierung, der Geburtsstadt Karl Marx‘ ein Geschenk zu überreichen. Ein ähnliches Geschenk erhielt auch Wuppertal im Jahr 2014, die die Geburtsstadt Friedrich Engels.

Die Stadt Trier wird zum 200. Geburtstag von Karl Marx im kommenden Jahr eine große Marx-Statue aus China aufstellen. Zum Geburtstag des Philosophen am 5. Mai 2018 soll eine bronzene Statue aufgestellt werden.

Dabei handelt sich um ein Geschenk der Volksrepublik China. Das geplante Denkmal ist eine Huldigung der Chinesen vor dem großen Denker. Die Statue zeigt Karl Marx im Gehrock des 19. Jahrhunderts, der mit einem Buch unter dem Arm in forschem Schritt nach vorne schreitet. Viele Trierer halten den XXL-Marx für zu groß und zu imposant.

Welche Größe ist dem Denker angemessen? Hat die Größe etwas mit der vermuteten Denkleistung von Marx zu tun? Die cleveren Chinesen haben die Frage nach der Größe ganz pragmatisch gelöst: Sie haben die Höhe der Statue nach der Höhe des Dachfirstes des Nachbarhauses bemessen.

Nach dem bisherigen Entwurf des chinesischen Künstlers Wu Weishan soll die geplante Marx-Statue inklusive Podest 6,30 Meter hoch werden und in der Nähe der Porta Nigra auf einem Platz stehen. Die Statue ist so hoch, weil der chinesische Künstler Wu Weishan die Idee hatte, dass der Kopf der Statue und das Dach des nahegelegenen ehemaligen Marx-Wohnhauses in der Simeonstraße auf einer Höhe liegen sollen.

Was würde wohl Karl Marx über seine Statue sagen?

Montag, 13. März 2017

Philosoph Jan Patočka vor 40 Jahren gestorben

Jan Patočka

Der Philosoph Jan Patočka starb am 13. März 1977 in Prag an den Folgen der zermürbenden Verhöre durch die kommunistische Staatssicherheit. Patočka verstarb bereits wenige Wochen nach der Veröffentlichung des Gründungsaufrufs der Charta vom 1. Januar 1977, und zwar an den Folgen der zermürbenden Verhöre durch die kommunistische Staatssicherheit. Sein letzter Text »Was können wir von der Charta erwarten?« stammt vom 8. März, wenige Tage vor seinem Tod geschrieben.

Jan Patočka gehörte zu den Symbolfiguren der Oppositionsbewegung Charta 77 und war ihr erster Sprecher. Er gehörte zu den ersten Unterzeichnern der Charta 77.

Seine Positionen und Texte haben nicht nur die damalige Opposition und ihren Zugang zum kommunistischen Regime geprägt. Der Einfluss Patočkas und insbesondere sein Politikverständnis wirkten sich noch bis nach der politischen Wende des Jahres 1989 aus. Viele Angehörige der ersten Politikergeneration der Nach-Wende-Zeit, die aus dem Umfeld der einstigen Oppositionsbewegung kamen, waren von den Ideen Patočkas inspiriert. Allen voran natürlich der Dramatiker und spätere Präsident Václav Havel.

Das philosophische Werk Patočkas stand unter dem Einfluss von Husserls Phänomenologie. Seine zweite große Inspirationsquelle war Martin Heidegger, Husserls großer Schüler.

Den Menschen betrachtete Patočka stets nicht nur als Individuum, sondern sah auch dessen Zugehörigkeit zu einem größeren Ganzen – Europa oder gar die gesamte Menschheit. Von seinem Umfeld verlangte er stets in diesen – heute würde man sagen – globalen Dimensionen zu denken.

Dazu gehörte auch der Anspruch, stets der Stimme des eigenen Gewissens zu folgen und Entscheidungen zu treffen, die – wenn sie auch nicht gesellschaftlich opportun erscheinen – aus moralischer Sicht richtig sind. Mit dieser Haltung musste Patočka auch zwangsläufig in einen Konflikt mit dem kommunistischen Regime geraten.

Jan Patočka wurde am 1. Juni 1907 in Turnov geboren. Er war einer der vier Söhne des klassischen Philologen und Pädagogen Josef Patočka.


Weblink:

Philosoph Jan Patočka: intellektueller Kopf und Symbolfigur der Charta 77 - Radio Prag - www.radio.cz

Samstag, 11. März 2017

Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam

Hannah Arendt

Hannah Arendt ist eine der einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit dem Totalitarismus hat sie eine ideolgieübergreifende Gesellschaftskritik totalitärer Systeme entwickelt. Der Einfluß ihres Werkes ist bis heute ungebrochen. Doch was sagt ihr Werk jungen Leuten von heute, einer Generation, die sich jenseits nationaler oder kontinentaler Beschränkungen bewegt, und die Partei ergreift für ein "Denken ohne Geländer" (Hannah Arendt) der Systeme, Ideologien und Wunschvorstellungen?

In jüngster Zeit hat Hannah Arendts Werk eine neue Aktualität erhalten. Ihr Buch „Über die Revolution“ nimmt dabei eine zentrale Bedeutung bei der politischen Debatte von Oppositionellen in den Ländern des Arabischen Frühlings ein; ihr Essay „Macht und Gewalt“ hilft bei der Betrachtung der Unrechtsregimes unserer Tage und ihr „Bericht von der Banalität des Bösen“, der vermutlich zu den meistzitierten Versuchen zählt, die Wurzeln und Abgründe des nationalsozialistischen Regimes in der Person von Adolf Eichmann zu erfassen, verweist auf unsere modernen Gesellschaften. Der Film spielt auf zwei Ebenen.

Hannah Arendt war eine deutsche Jüdin, die sich stets dem Ungehorsam verpflichtet fühlte. Geboren 1906 in Hannover, Studium bei den Philosophen Karl Jaspers und Martin Heidegger, mit dem sie eine Liebesbeziehung hatte, Flucht aus Nazi-Deutschland und Emigration in die USA, wo sie sich in der zionistischen Bewegung und der Erforschung und Deutung des Totalitarismus widmete.

Hannah Arendt ging es vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Massenbewegung und dem totalitären Bewusstsein stets darum, den Menschen vor seiner Degradierung zum Konsumenten, „Automaten“ und reinen Bürokraten zu bewahren. Denn diese sind willenlose Wesen, die „leer“ sind und mit denen Ideologen alles machen können.

Hannah Arendts politisches Denken blieb stets der Aktualität verbunden. Hannah Arendts Werk erfährt derzeit neue Aktualität, denn für Hannah Arendt steht Politik immer in einem losen Verhältnis zur Wahrheit, weil es in der Politik darauf ankommt wie wir etwas deuten. Bedeutend ist ihre Relevanz für politisches Handeln unserer Tage.

Weblink:


Hannah Arendt und die Pflicht zum Ungehorsam
- www.arte.tv

Samstag, 25. Februar 2017

Humes Erkenntnistheorie

David Hume

Jeder Philosoph hat seine eigene Theorie, wie er zur Erkenntnis und zu welchen Erkenntnissen kommt.
Licht in das Dunkel menschlichen Erkennens zu bringen war das oberste Ziel des Philosophen David Hume.

Geboren wurde er am 7. Mai 1711 im schottischen Edinburgh. Er gilt bis heute als eine der wichtigsten Leitfiguren der Aufklärung. Hume stellte den Menschen in den Mittelpunkt seiner Philosophie. Für ihn gab es keine grundlegende Erkenntnis außerhalb unserer Sinneseindrücke und Gefühle. Metaphysische „Erkenntnisse“ hielt er für Spekulation. Moralischer Sinn und Mitgefühl, nicht etwa die Vernunft, bildeten für Hume die Grundlage moralischen Handelns. Seine skeptische und zugleich menschenfreundliche Philosophie erhellt bis in die heutige Zeit nachdenkliche Menschen, denen es um die Grundfragen des Denkens und des richtigen Lebens geht.

Humes wichtigster Beitrag zur Philosophie ist wohl jener, dass der reine Empirismus keine ausreichende Grundlage für die Wissenschaft darstellt, – ohne dessen Unterbau aber auch reine Logik und seine Methoden sehr schnell zu Vernünfteleien, zu Gewohnheiten und Schablonen des Denkens, zu Tautologien führen, die keinen festen Halt mehr an die Realität haben; einem Versuch durch Geist zu besetzen, woran die eigene Erfahrung nicht heranreicht. Einem fehlenden Abgleich von Innen- zu Außenwelt (Realitätsverlust). Denn keine Methode hat noch je eine Hypothese hervorgebracht.

Hume war ein Philosoph der Sinne, für den es bei der Philosophie vor allem auf die Sinne ankommt. Er setzte auf genaue Beobachtung und konzentrierte Erfahrung. Er fixierte sich auf ein eigentliches, letztes Wesen des Geistes oder der Natur, sondern versuchte, sich ein Bilod der dinge zu machen, wie sie tatsächlich als Eindrücke und Vorstellungen "perzipiert" werden. Auch die menschlichen Kräfte und Fähgigkeiten, die er in den Mittelpunkt des Philosophierens rückte, wollte er "aus einer sorgfältigen Beobachtung des menschlichen Lebens gewinnen, und sie so nehmen, wie sie im gewöhnlichen Lauf der Welt, in dem Benehemen der Menschen in Gesellschaft, in ihren Beschäftignungen und Vergnügungen sich darbieten.

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand


Wo Erfahrungen dieser Art mit Verständnis gesammelt unn miteinander verglichen werden, da können wir hoffen, auf sie eien Wissenschaft zu gründen, die mit Sicheheit den Resultaten andere menschlicher Forschung nicht nachsteht, sie zugleich an Nutzen weit übertrifft."

Vor allem Metaphysiker, die in ihren abstrakten Ideen wie Kraft, Zeit, Substanz, Notwendigkeit, Seele, Ich oder Gott versteigen, sind in unlösbare Streitigkeiten verstrickt. Sie konstruieren Luftschlösser, bei denen die übersteigerte Einbildungskraft sich an ihren eigenen Fiktionen ergötzt.

Literatur:

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
von David Hume

Die Gefahr der nicht gedachten Utopie


Wer zu einer Utopie nicht fähig ist, darf sich nicht wundern, wenn er von einer Zukunft überrollt wird, die er vorher nicht bedacht hat. Das Schlimmste, was einer sozialen Utopie passieren kann, das sie nicht gedacht wird, bevor sie eintritt! Die Gründe dafür mögen vielfältig sein, einer aber ist relativ entlarvend: Es ist das Kalkül aus Machterhalt oder etwas anders formuliert: der politische Opportunismus, hinter das politische Denken in befristeten Zeiträumen, z.B. Legislaturperioden, steckt.

Doch gerade Utopien sind nötig, welche in eine Zukunft blickt, die über das Jetzt hinausgeht, zu beschreiben und rechtzeitig gestalten zu können. Eine solche konkrete Utopie ist die zukünftige Entwicklung der Technik und die vielfältigen Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Leben der Menschen, angefangen bei den Sozial- und Rentensystemen bis hin zu Fragen der Einkommensverteilung.

"Wo die utopischen Oasen austrocknen,

breitet sich eine Wüste von Banalität und Ratlosigkeit aus."


Jürgen Habermas

Die Technik wird durch die Automatisierung die Gesellschaft nachhaltiger verändern, als vielen Politikern mit ihrer Schlafmützenpolitik heute lieb sein kann. Angesichts der gewaltigen Aufgaben muss die Politik von heute wie eine Bankrotterklärung vor der Zukunft wirken. Als Folgen der Automatisierung wird bis zum Ende des Jahrhunderts kaum noch jemand Arbeit haben, und wer noch eine hat, wird davon kaum noch leben können.

Dabei wird die Wertschöpfung nicht etwa weniger, sondern sie wird auf ganz andere Weise durch den Einsatz von Technik von Robotern und von Programmen erwirtschaftet. Daher muss ein anderer Mechanismus her, wie dieser Reichtum in der Gesellschaft verteilt wird, und darüber sollten wir uns Gedanken machen, bevor es zu spät ist.

Die Automatisierung führt zu einer klassischen Dilemmasituation: Wie sollen Roboter und ihre Steuerprogramme die Wertschöpfung erwirtschaften, die es gerecht zu verteilen gilt? Die erwirtschafteten Produkte können die Roboter ja nicht kaufen und die Programme selbst auch nicht. Die freigesetzten Menschen können dann die Produkte dann nicht mehr kaufen, da sie keine Einkommen mehr dafür zur Verfügung haben, um sie zu erwerben.

Wer als Eigentümer die Verfügungsgewalt über die technischen Investitonen und Maschinen verfügt, wid kaum ein Interesse daran haben, die Gesellschaft freiwillig an der Wertschöpfung teilhaben zu lassen. So war das jedenfalls in der Vergangenheit bei technischen Innovationen immer! Hier beißt sich der Turbo-Kapitalismus in den eigenen Hintern und frist sich selbst.

Doch was finden wir hier alltäglich vor: Die Politik von heute beschäftigt sich lieber mit der kleinen Münze des Tagesgeschäftes, dem politischen Kleingeld sozusagen. Während die Politiker noch um das Renteneintrittsalter feilschen und darüber diskutieren, ob Zuwanderung nun eine Belastung oder eine Chance für unser Sozialsystem darstellt, findet still und heimlich eine Revolution statt, gegen welche die Industrialisierung vor 150 Jahren nur ein recht kleiner Vorgeschmack war.


Wir leben in einer Welt utopischer Oasen, die auszutrocknen drohen. Da Politiker nicht dafür bezahlt werden, eine Utopie zu entwerfen, müssen das andere für sie übernehmen, z.B. Denker wie Wissenschaftler, Forscher oder Philosophen. Wohl dem, der in der heutigen Zeit die Kapazität und vor allem den Mut dazu hat, welchen es dafür braucht. Er sollte dabei stets an Kant und seine getreue Devise denken: »Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.«

Samstag, 11. Februar 2017

Luther und der Humanismus

Der Geist des Humanismus ist die vorherrschende geistige Grundströmung seiner Zeit des Mittelalters. Er verkündet den freien, den unabhängigen Geist. Die Reformation ist aus der Lehre des Humanismus entstanden, sie hat ihre Wurzel in dieser Lehre.

Die Lehre des Humanismus hat der Reformation den geistigen Weg geebnet. Luther leitete daraus für sich selbst das intensive Studium der Bibel ab: Humanismus hieß also für ihn vor allem Rückbesinnung auf die griechischen und hebräischen Originalschriften der Bibel - Bibelhumanismus. Beide Lehren, obwohl Brüder im Geiste, waren doch recht unterschiedlicher Natur: der Humanismus eine reine Geisteslehre und die Reformation eine religiöse Reformbewgung der Erneuerung.

Eng verbunden mit dem Humanismus ist der Name Erasmus von Rotterdam, einem niederländischen Gelehrten und führenden Vertreter der Lehre. Luther war ein standhafter Mann der Kirche, der ursprünglich ein Bewunderer des Erasmus war, sich jedoch später von im abwandte, da er im Glaubensstreit keine eindeutige Position beziehen wollte und zur Tat nicht fähig war.

Hinter dem geistigen Durchbruch des Erasmus von Rotterdam stand das neue Menschenbild der Renaissance, die Wiedergeburt des antiken Vernunftdenkens. Der klassische Geist der Antike war dreifach angelegt:
(1) In vernunftbedingten materiellen Erkenntnissen und Erklärungen der ionischen Naturphilosophie.
(2) In der politischen Mitverantwortung des Einzelnen in der völlig neuartigen attischen Demokratie.
(3) In der persönlichen Denkfreiheit des Individuums in der klassischen Philosophie des alten Athens. Insgesamt in einer offenen, freien Welt des menschlichen Geistes.

Erasmus von Rotterdam war »der erste bewußte Europäer, der erste streitbare Friedensfreund, der beredteste Anwalt des humanistischen, des weit- und geistesfreundlichen Ideals«, wurde durch seine Kritik an der Theologie und der Kirche zum Wegbereiter der Reformation. Doch er förderte sie nicht, distanzierte sich vielmehr mit seiner eigenen Ansicht über den freien Willen des Menschen von Luthers Meinung.

Er riet, als Kurfürst Friedrich ihn im Glaubensstreit zwischen Luther und dem Papst um sein Votum bat, bei deutlicher Sympathie für die Erneuerung der Kirche, »angesehene und unverdächtige Richter« einzusetzen. Erasmus wollte und konnte seine eigene Meinung, vielleicht aus Furcht vor Verantwortung, nicht ausschlaggebend werden lassen. Der wohl berühmteste und gelehrteste Mensch seiner Zeit zog sich so in sich selbst zurück. Denn »der freie, der unabhängige Geist, der sich keinem Dogma bindet und für keine Partei entscheiden will, hat nirgends eine Heimstatt auf Erden«.

Während Erasmus und Luther in der Bekämpfung der Übergriffe und der Verlotterung der Kurie und des damaligen Papsttums eine Strekce des Weges gemeinsam gegangen sind, hat sich in späterer Zeit ihre gegensätzliche Einstellung, den gegensätzlichen Naturen entsprang, immer offenkundiger gezeigt.

Erasmus war ein Ästhet, der in praktischen, insbesondere aber in philosophischen Fragen mit einer geschliffenen Sprache Fragen seine Gelehrsamkeit von sich gab. Dagegen war für Luther, die Aussage entscheidend, die Wirkung interessiert erst in zweiter Linie.

Bei aller Bewunderung für den Geist des Erasmus erkannte Luther schon früh die Unverbindlichkeit seines Wesens. Die Lehren beider speisten sich aus ganz unterschiedlichen Quellen: Dort die kühle, nur auf sich bedachte spielerische Geistigkeit und hier das warmherzige, aus Liebe und Geistigkeit geborene Engagement.

Beide vermieden, so lange es ging, den offenen Streit. Sie waren sich bewußt, daß sie als die bedeutendsten Geister der Zeit angesehen wurden. Auch wenn Luther die Unverbindlichkeit des Erasmus ablehnt und diser das öffentliche Draufgängertum Luthers verabscheut, so haben sie doch noch soviel Achtung voreinander, daß sie es nicht zu einem Generalangriff des einen auf den anderen ankommen lassen.

Luthers wichtigster Mitstreiter, der Humanist Philipp Melanchthon, wurde von dem humanistischen Gelehrten Johannes Reuchlin erzogen und stand als Gelehrter immer im Kontakt anderen Humanisten, insbesondere mit Erasmus. Melanchton war ein großer Verehrer von Erasmus.

Blog-Artikel:

Martin Luther als deutscher Reformator

Luther und sein fester Glauben

Erasmus von Rotterdam 550. Geburtstag


Weblinks:

Der Humanismus - www.luther.de

Martin Luther-Biografie - Biografien-Portal - www.die-biografien.de

Martin Luther-Zitate - Zitate-Portal - www.die-zitate.de


Eramus-Biorafien:


Erasmus von Rotterdam, der Fürst der Humanisten
von Erasmus von Rotterdam und Uwe Schultz

Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam
Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam
von Stefan Zweig